Online-Apotheken benachteiligt?

E-Rezept via Chipkarte: DocMorris legt Beschwerde bei EU ein

E-Rezept einfach per Versichertenkarte einlösen? Das benachteiligt Versandapotheken, moniert nun DocMorris. Brüssel solle daher ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einleiten.

Veröffentlicht:
Mit der Versichertenkarte können in den Vor-Ort-Apotheken theoretisch seit 1. Juli E-Rezepte eingelöst werden. Das schmeckt Online-Apotheken gar nicht.

Mit der Versichertenkarte können in den Vor-Ort-Apotheken theoretisch seit 1. Juli E-Rezepte eingelöst werden. Das schmeckt Online-Apotheken gar nicht.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Frauenfeld. Die Versandapotheke DocMorris sieht sich in Deutschland benachteiligt und fordert nun einen diskriminierungsfreien volldigitalen Zugang zum E-Rezept. In diesem Zusammenhang reicht DocMorris eine Beschwerde bei der EU ein.

Seit dem 1. Juli können Patienten in Deutschland theoretisch ihr elektronisches Rezept auch über die Versichertenkarte (eGK) einlösen. Diese Funktion könne allerdings nur in Apotheken vor Ort genutzt werden, teilte DocMorris am Donnerstag mit. Um ein E-Rezept bei einer Online-Apotheke volldigital einzulösen, brauche es die E-Rezept-App der gematik mit PIN und Kontaktlosfunktion (NFC). „Die Downloadzahlen der App lassen darauf schließen, dass diese Option nur von sehr wenigen Versicherten genutzt werden wird“, schrieb DocMorris weiter.

Bonusverbot als Hebel für Beschwerde

Deshalb sieht sich das Unternehmen strukturell benachteiligt. Denn „wir haben in unser pharmazeutisches Fachpersonal und Know-how sowie unsere Technologie und Infrastruktur investiert, um auf Basis der gesetzlichen Vorgaben fürs E-Rezept bereit zu sein“, erklärte Konzernchef Walter Hess.

Als Folge davon habe DocMorris nun zusammen mit der Shop-Apotheke Beschwerde bei der EU-Kommission gegen das Verbot von Preisnachlässen auf verschreibungspflichtige Arzneimitteln (Bonusverbot) in Verbindung mit der verzögerten und diskriminierenden E-Rezept-Einführung eingereicht. Beide Themen seien eng miteinander verbunden, denn die EU-Kommission hatte die Einstellung des Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Bundesrepublik Deutschland zum Bonusverbot mit der verpflichtenden E-Rezept-Einführung zum Januar 2022 begründet, erklärte DocMorris.

Obwohl die EU-Kommission anerkannt habe, dass das Verbot von Preisnachlässen auf rezeptpflichtige Medikamente gegen EU-Recht verstoße, habe sie das Verfahren eingestellt. Dies aber unter der Voraussetzung, dass ein diskriminierungsfreier Zugang zur E-Rezept-Infrastruktur für Online-Apotheken von außerhalb der EU eingeführt werde.

Volldigitaler Einlöseweg auch für Online-Apotheken gefordert

Mit dem Entwurf seines Digitalgesetzes sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine verpflichtende Einführung des E-Rezeptes ab 2024 vor. Noch handelt es sich hier aber um einen Gesetzesplan. Dennoch fordert DocMorris bis zur möglichen deutschlandweiten verpflichtenden Nutzung des E-Rezepts ab Januar 2024 die Realisierung eines einfacheren Einlöseverfahrens, welches auch Online-Apotheken offenstehen soll. Eine Versichertenkarte ohne PIN, analog zum Verfahren für die Vor-Ort-Apotheken, könnte den Patienten der Online-Apotheken eine volldigitale Einlösung ihres E-Rezepts bieten.

„Wir hoffen, dass das Bundesgesundheitsministerium Chancengleichheit für alle Marktteilnehmer herstellt“, erklärte Konzernchef Walter Hess. (dpa/eb)

Hören Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?