Gesundheit zieht – erst recht im virtuellen Lebensmittelmarkt. Influencer versprechen oft ungeniert das Blaue vom Himmel. Wohl teils aus Naivität. Aber auch, weil Kontrollmechanismen fehlen.
Vor dem Europäischen Gerichtshof geht es um die Klage-Ausschlussfrist von zehn Jahren bei Impfschäden. Die Generalanwältin empfiehlt den Richtern, bei schleichenden Krankheiten diese zugunsten der Betroffenen zu verändern.
Liposuktion im Stadium III auf Kassenkosten abrechnen: Das können Krankenhäuser nur, wenn sie die Vorgaben der entsprechenden Qualitätssicherungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses einhalten.
Am 28. Juni greift das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Arztpraxen müssen dann ihre Website so gestalten, dass sie für Menschen mit Beeinträchtigungen ohne Einschränkungen nutzbar ist. Wir erläutern, was das konkret für Ärztinnen und Ärzte bedeutet.
Trotz unstrittigen Bedarfs sehen die Bundessozialrichter keine Möglichkeit einer Sonderbedarfszulassung für einen Pneumologen und einen Neurologen, die ein Schlaflabor betreiben.
Öffentlicher Gesundheitsdienst, Prävention und Bedarfsplanung sind drei der Themen, die bei der jüngsten Gesundheitsministerkonferenz verhandelt wurden. Adressat der Forderungen ist jeweils der Bund.
Bei diversen Online-Portalen können sich Patienten vergleichsweise schnell Cannabisrezepte besorgen. Die Länder wollen das Geschäftsmodell unterbinden.
Ein zeitlicher Zusammenhang zwischen Impfung und Kopfschmerzen begründet noch keinen Anspruch auf staatliche Entschädigungsleistungen, betont das Landessozialgericht Baden-Württemberg.
Die Pflicht zur täglichen Erfassung der Arbeitszeit angestellter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt auch im Gesundheitswesen. Wie konkret erfasst wird, ist bislang nicht vorgeschrieben – es sei denn, tarifvertraglich vereinbart.
Kaum im Amt, packt die neue Pflegebevollmächtigte Katrin Staffler ein heißes Eisen in der Pflegepolitik an. Dafür ist es höchste Zeit – und dafür hat noch die Ampel Reformschritte konzipiert.
Ein halbseitig gelähmte Frau stürzt in der Klinik von der Toilette und bricht sich Knochen. Das Bundessozialgericht hat jetzt entschieden, dass dieses Unglück nicht der gesetzlichen Unfallversicherung unterfällt.
Ressortchefin Nina Warken ist in den kommenden Monaten vor allem mit Krankenhausreform und Pflegegesetzen ihres Vorgängers beschäftigt. Die Vorhabenplanung ihres Ministeriums lässt dennoch einen veränderten Kurs erkennen.
Prävalenzprüfungen zur Ermittlung von Praxisbesonderheiten sind nicht zu beanstanden, urteilt das Landessozialgericht Darmstadt. Wollen Praxen höhere Abweichungen erreichen, müssen sie die Besonderheiten gut erklären.
Der Wirtschaftsrat der CDU will mehr Soziale Marktwirtschaft auch in der Pflege. In einem Positionspapier skizziert die CDU-nahe Organisation Vorschläge für Reformen in der ambulanten und stationären Pflege.
Ein Orthopäde, der auch in deutschen Krankenhäusern tätig war, hat in Syrien Menschen getötet und brutal gefoltert. Seine Taten klingen entsetzlich. Deshalb stand er in Frankfurt lange vor Gericht.
Die Aufwertung der Patientenbeteiligung bei Arzneimittelzulassung und HTA ist ein wesentliches Anliegen der BAG Selbsthilfe. In Deutschland wird die Patientenbeteiligung als Erkenntnisquelle im Assessment angesehen. Im EU-Kontext besteht die Gefahr, dass sie eher als Legitimationsquelle gedacht wird.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services