Fortbildungsbedarf haben niedergelassene Ärzte nicht nur in medizinischen Fragen zu ihrem Fachgebiet. Auch in puncto Praxisführung ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen im Markt im Blick zu behalten, um die Praxis im Wettbewerb gut zu positionieren.
Die Qualität der Leistungen von Kliniken, Reha- und Pflegeeinrichtungen lässt sich deutlich verbessern. Und das ohne hohe Kosten, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Eine Meilensteinzahlung von Novartis hat dem Biotechnikunternehmen Morphosys im ersten Quartal eine Verdoppelung des Konzernumsatzes von 20,6 Millionen auf 48,6 Millionen Euro beschert.
Wo liegen die Hemmnisse, wo die ungenutzten Chancen von Klinik-IT? Dieser Frage geht das Branchenbarometer des Bundesverbandes Gesundheits-IT nach. Das Ergebnis: Der Trend geht hin zur Professionalisierung. Bei der Umsetzung knirscht es aber noch.
Europas zweitgrößter Versicherer Axa, der auch private Krankenversicherungen im Angebot hat, tritt beim Umsatz auf der Stelle. Der Erlös stagnierte bei 27,9 Milliarden Euro, wie Axa am Donnerstag in Paris mitteilte.
Der Healthcare-IT-Anbieter CompuGroup Medical wächst weiter. Der Umsatz im ersten Quartal 2011 erhöhte sich nach Unternehmensangaben im Vergleich zum Vorjahresquartal um 30 Prozent auf 90,3 Millionen Euro.
Der Galenus-von-Pergamon-Preis ist eine begehrte Auszeichnung für pharmakologische Innovationen. Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Dutzend Bewerber für den Preis, der jährlich verliehen wird. Überreicht wird die Auszeichnung im Herbst bei einem Festakt in Berlin.
Der japanische Medizintechnikanbieter Toshiba Medical Systems Corporation ('TMSC') wird das US-amerikanische Unternehmen Vital Images übernehmen. Nach eigenen Angaben beläuft sich der Kaufpreis auf rund 273 Millionen US-Dollar (etwa 184 Millionen Euro).
Der neue Arzttarif der Debeka Krankenversicherung ist noch nicht der große Renner. Ansonsten kann sich die private Krankenversicherung aber nicht beklagen.
Der Heidenheimer Gesundheitskonzern Hartmann befand sich auch im ersten Quartal des laufenden Jahres auf Wachstumskurs. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die weltweit erzielten Umsatzerlöse nach eigenen Angaben um 5,7 Prozent auf 415,8 Millionen Euro.
Ärzte haben keinen Anspruch auf RiesterVerträge für die Altersvorsorge. Dennoch wurden offenbar derartige Verträge von Banken an Ärzte verkauft. Jetzt müssen die staatlichen Zulagen zurückgezahlt werden.
Die Nanotechnologie eröffnet der Medizintechnikbranche ungeahnte, neue Optionen. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat daher ein Informationspapier aufgelegt, das über die jüngste Wunderwaffe der modernen Medizintechnik informiert.
Mehrere Medizintechnikanbieter aus Deutschland loten diese Woche im Rahmen einer Delegationsreise ihre Chancen auf dem Markt in Singapur und Malaysia aus.
Der Markt für Internet-Anbieter, die interaktive Services für chronisch Kranke entwickeln wird offenbar zunehmend interessant. Jetzt hat das italienische Unternehmen Nòverca angekündigt, in den Gesundheits- und Wellnessmarkt einzusteigen.
Eine private Krankentagegeldversicherung muss zahlen, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund Mobbings am Arbeitsplatz arbeitsunfähig ist. Das geht aus einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs hervor.
Nach der ratiopharm-Übernahme rüstet sich der Generika-Hersteller Teva zum nächsten Kauf: Diesmal ist es das Unternehmen Cephalon. Teva interessiert sich vor allem für dessen patentgeschützte Arzneimittel.
Die Praxis-EDV-Anbieter haben ihre Hausaufgaben gemacht: Wirklich große Unterschiede in der Anwenderfreundlichkeit, aber auch im Service, gibt es nicht. Das zeigt eine aktuelle Befragung unter Ärzten.
Der weltweit größte Generika-Hersteller Teva aus Israel hat für 6,8 Milliarden Dollar (4,6 Milliarden Euro) das US-amerikanische Biotechnologie-Unternehmen Cephalon gekauft. Das teilten Teva und Cephalon am Montag mit.
Der Markt für gentechnisch hergestellte Medikamente wächst. Für Therapien ergeben sich viele neue Optionen. Doch zugleich wächst bei den Ärzte auch der Aufwand.
Das Pharmaunternehmen Sanofi-Aventis und die Medicines for Malaria Venture (MMV) arbeiten künftig im Kampf gegen Malaria zusammen. Wie Sanofi-Aventis mitteilt, sollen gemeinsam innovative neue Medikamente gegen die Tropenkrankheit entwickelt werden.
Der private Krankenversicherer Barmenia bietet Patienten mit der mediApp ab sofort eine elektronische Gesundheitsakte in App-Format. Wie der Versicherer berichtet, können über die App alle persönlichen Gesundheitsdaten wie etwa Blutgruppe oder Impfungen gespeichert werden.
Die Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR) spart Geld, Zeit und verbessert das Ergebnis bei Koronarinterventionen. Dies geht aus einer Studie hervor, die auf dem Kardiologenkongress in Mannheim vorgestellt wurde.