Wie andere globale Pharmahersteller hat auch Pfizer mit dem Verlust marktexklusiver Produkte zu kämpfen. Weil die Gewinnzahlen zurückgehen, dämpft der US-Konzern seine Umsatzerwartungen für 2012.
AstraZeneca zündet die dritte Stufe seines Restrukturierungsprogramms. Nach starken Stellenkürzungen in den Vorjahren sollen bis 2014 weitere 7300 Posten bei dem schwedisch britischen Pharmakonzern wegfallen.
Der niederländische Elektronikkonzern Philips ist im Schlussquartal 2011 stark in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich stand nach einem Gewinn von 465 Millionen Euro ein Jahr zuvor nun ein Minus von 160 Millionen Euro, deutlich mehr als Analysten erwartet hatten.
Der Koblenzer E-Health-Spezialist CompuGroup Medical (CGM) weist im vorläufigen Finanzbericht für das vierte Quartal 2011 einen Umsatz von 114,6 Millionen Euro aus - eine Steigerung um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Das Pharmaunternehmen Merck Serono hat sich verpflichtet, die Anzahl der jährlich gespendeten Tabletten mit dem Wirkstoff Praziquantel mittelfristig von 25 Millionen auf 250 Millionen zu verzehnfachen. Die Therapie gilt als die effektivste Behandlungsmethode gegen die Tropenkrankheit Bilharziose.
Der Generikahersteller Actavis (Zug) und die polnische Bioton haben ein Joint Venture zur Entwicklung und Registrierung von Insulin (inklusive analogem Insulin) gegründet.
Sturzsensoren im Fußboden könnten künftig vielen pflegebedürftigen oder gebrechlichen Menschen das Leben in den eigenen Wohnung sicherer machen. Ein entwickelter Fußbodensensor hat es mittlerweile fast zur Marktreife geschafft.
Das Pharmaunternehmen Mundipharma hat nach eigenen Angaben in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Regensburg ein neues, produktneutrales Weiterbildungscurriculum für Pharmaberater entwickelt.
Der Biotechnologiekonzern Qiagen hat 2011 seinen Umsatz um acht Prozent auf 1,17 Milliarden Dollar gesteigert. Treiber sind neue Testverfahren zum Nachweis von Krankheiten, die Qiagen erworben hat. Das operative Ergebnis halbierte sich 2011 auf knapp 100 Millionen Dollar.
Roche ist kurz davor, seinen konzernweiten Stellenabbau abzuschließen. Inzwischen seien bereits 4540 Abgänge sicher, teilte der Konzern anlässlich der Bilanzvorlage am Mittwoch in Basel mit. Durch den Einschnitt sollen jährlich 2,4 Milliarden Franken eingespart werden.
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte hat in Nürnberg den Phytopharma-Hersteller Bionorica als eines von vier bayerischen Fami lienunternehmen mit dem 'Axia-Award 2011' ausgezeichnet.
Forschende Pharmaunternehmen weltweit haben Medikamente für 14 Milliarden Behandlungen gegen tropische Armutskrankheiten wie Lepra, Bilharziose und Schlafkrankheit zugesagt.
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos ist Bayer nach eigenen Angaben als bestes deutsches Unternehmen der Chemie-Branche und als eines von weltweit drei Unternehmen dieser Branche für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.
Es ist nicht das erste Mal, dass die starke Landeswährung der in Franken Rechnung legenden Roche die Bilanz zu verhageln droht. 2011 schaffte es der Schweizer Pharma- und Diagnostikakonzern gleichwohl, nach Steuern mehr zu verdienen als im Vorjahr.
Dank eines hervorragenden Schlussquartals steht Merck & Co. wieder in den schwarzen Zahlen. Zum Umsatzzuwachs haben auch positive Ergebnisse in den Schwellenländern beigetragen.
ArztData, Dienstleister für medizinische Adress daten, ist zu einer Aktiengesellschaft (AG) umfirmiert. Vorstand der neuen AG ist Bodo Kröger, der das Unternehmen bislang als Geschäftsführer geleitet hat.
Im Jahr 2011 ist das Volumen der Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen (M&A) in der Gesundheitsbranche weltweit um 15 Prozent auf 53,2 Milliarden US-Dollar (40,6 Milliarden Euro) gestiegen.
Die Ehe wird geschieden: Die KKH-Allianz und die Allianz Private Krankenversicherung gehen ab 2013 getrennte Wege. Damit ist die spektakulärste Kooperation zwischen einer gesetzlichen Kasse und einem privaten Krankenversicherer gescheitert.
In Indien, dem traditionellen Land der Teetrinker, wird Kaffee immer beliebter. Starbucks will davon profitieren und plant, diesen Sommer in Indien seine ersten Läden zu eröffnen, bis zum Ende des Jahres sollen es 50 werden.
Das Bundeskartellamt hat keine Einwände gegen eine Mehrheitsbeteiligung der Sana Kliniken AG an den Landkreiskliniken in Cham, Roding und Bad Kötzting. Die Wettbewerbshüter gaben eine Übernahme von 74,9 Prozent der Anteile der Klinikgesellschaft ohne Auflagen frei, wie das Unternehmen mitteilt.
Boehringer Ingelheim und die Medizinische Fakultät der TU Dresden haben einen Forschungskooperationsvertrag unterzeichnet, um neue Erkenntnisse zu den Ursachen von Diabetes zu gewinnen.
Etwas mehr hatten sich die Analysten von Wirecard schon erhofft als die nun vorgelegten 324,7 Millionen Euro Umsatz (+19,6 Prozent) und 84,6 Millionen Euro Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) (+15,4 Prozent) für 2011.
Stada kauft von Grünenthal jetzt doch das Markenproduktportfolio inklusive der dazugehörigen Vertriebsstrukturen für die zur EU gehörigen Märkte Mitteleuropas (einschließlich Polen).