Die frühe Zusatznutzenbewertung hat ihren berechtigten Platz im System gefunden. Dennoch sollte nach über sieben Jahren nachjustiert werden, um dem medizinischen Fortschritt Rechnung zu tragen, sagt MSD Deutschland-Chefin Dr. Susanne Fiedler im Interview.
Die Continentale Krankenversicherung konnte 2017 zwar überdurchschnittlich viele Vollversicherungen verkaufen. Das reichte aber nicht, um den Bestandsrückgang durch den Tod von Versicherten oder die Abwanderung in die GKV auszugleichen.
Grünes Licht von den US-Kartellbehörden: Bayer darf den Saatgut- und Agrarchemie-Hersteller Monsanto unter Auflagen übernehmen. Für den Verkauf der eigenen Saatgutsparte an BASF kam von den EU-Wettbewerbshütern das Okay.
Baden-Württemberg entwickelt sich zu einer Spielwiese für Fernbehandlungen: Die Ärztekammer hat jetzt zwei weiteren Anbietern Modellversuche genehmigt.
Etwa 13.500 Besucher nutzten vergangenen Samstag den 'Tag der offenen Tür' bei Boehringer Ingelheim, um einen Einblick in die Tätigkeitsgebiete des Unternehmens zu gewinnen.
Die Entwicklung neuer Krebsmittel boomt. In den kommenden Jahren werden vor allem viele neue immuntherapeutische Ansätze zu sehen sein, prognostiziert das internationale Beratungsunternehmen Iqvia.
Die Westküstenkliniken (WKK) Heide und Brunsbüttel haben 2017 knapp 2,1 Millionen Euro Überschuss erzielt. Damit lag das kommunal geführte Klinikunternehmen zum vierten Mal in Folge deutlich im Gewinn.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin eröffnet eine weitere Tagesklinik Naturheilkunde für chronisch erkrankte Menschen. Es ergänzt damit das seit acht Jahren bestehende tagesklinische Angebot am Standort Berlin-Wannsee um einen Standort im nördlich gelegenen Berlin-Buch.