Der Skandal um die Hygiene beim Wursthersteller Wilke in Nordhessen zieht Kreise. Jetzt will Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Lebensmittelüberwachung verbessern.
E-Zigarettenhersteller geraten immer wieder mit dem Werberecht in Konflikt. Ein aktuelles Urteil zeigt: Besonders kritisch sind gesundheitsbezogene Aussagen.
In der Engpassliste des BfArM taucht das wichtige Narkosemittel Propofol derzeit nicht auf. Trotzdem schlagen Klinikapotheker Alarm. Anbieter und Behörde hingegen sehen keinen Grund, zu dramatisieren.
Das Herzzentrum Bremen zählt mit zu den größten kardiologischen Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Und das Leistungsspektrum der Praxis nutzt nicht nur Patienten...
Totgesagte leben manchmal länger: Biogen und Eisai wollen nach einer neuen Studienanalyse jetzt doch die Zulassung des Antikörpers Aducanumab gegen Alzheimer anstreben.
Der Skandal geht in die nächste Runde: Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat jetzt gegen Vertreter des Unternehmens Lunapharm Anklage erhoben. Es geht um gewerbsmäßigen Handel mit gefälschten Arzneien.
Kommando zurück: Biogen und Eisai geben ihren gemeinsamen Alzheimerkandidaten Aducanumab nun doch nicht auf. Vielmehr sei geplant, Anfang 2020 in den USA einen Zulassungsantrag einzureichen.
Mit dem Hinweis auf die Unschuldsvermutung untersagt ein Verwaltungsgericht dem Heidelberger Uniklinikum, Aussagen über die Rolle des Forschungsleiters in der Causa Bluttest zu machen.
Bei dem Vergleich ging es zunächst nur um Klagen zweier Bezirke im Bundesstaat Ohio. Die Pharmagroßhändler sind mit zahlreichen weiteren Klagen konfrontiert.
Der Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) wehrt sich gegen einen Generalverdacht bei der Zusammenarbeit von Herstellern und medizinischen Fakultäten.
Nachdem Experten der EU-Behörde EMA gegen die Zulassung des Tyrosinkinasehemmers Quizartinib (Vanflyta®) votiert haben, betont Daiichi Sankyo, weiterhin vom Nutzen seines Kandidaten überzeugt zu sein.