Die Landarztquote soll helfen, den wachsenden Ärztemangel in Niedersachsen zu bremsen. Doch was bewegt junge Menschen zu der Verpflichtung, zehn Jahre lang auf dem Land zu arbeiten? Zwei Studierende berichten.
Nicht nur die Zahl der Medizinstudienplätze will sich die Landesregierung Niedersachsen genauer anschauen. Laut Gesundheitsminister Philippi sollen auch Weiterbildung und Delegationsmodelle angegangen werden.
Eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt eine stark schwankende Qualität bei Knie-TEP-Operationen. Im kommenden Jahr sind weniger Kliniken behandlungsberechtigt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Behandlungsqualität bei Knie-TEP hängt entscheidend von der Routine des Operateurs ab, meint Karl-Dieter Heller. Warum der Orthopäde und Unfallchirurg gut einem Viertel der Patienten sogar von der Operation abrät.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zur Wirtschaftlichkeitsprüfung gibt das Bundesgesundheitsministerium ein Versprechen: Die Bagatellgrenzen werden angehoben. Den Vorwurf, Staatsmedizin zu betreiben, weist es zurück.
Forscher wollten wissen, wie die Verschreibungszahlen wichtiger Herzinsuffizienz-Medikamente während und nach der COVID-Pandemie aussahen und welchen Einfluss die europäischen Leitlinien hatten. Was sind die Ergebnisse?
Digitalisierung ist ein Reizwort in vielen Praxen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Angelina Müller vom Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, wie Ärzte dennoch zu Forschung in diese Richtung motiviert werden.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die wegen akuter Alkoholvergiftung stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen, ist laut Destatis 2022 auf den niedrigsten Stand seit 2001 gesunken.
Patientenzahl in nördlichen Krankenhäusern geht zurück: Im Vergleich zu 2019 – vor der Corona-Pandemie – verzeichnet das Statistikamt Nord einen Rückgang um 13 Prozent.
Viele Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg befürworten eine Anlaufstelle, die ihnen hilft, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Bosch Health Campus hervor.
Seit Jahren knirscht es in der ärztlichen Weiterbildung – und dies gewaltig. Mit der Klinikreform könnte sie an Format gewinnen. Dazu sind aber KBV und Kassen gefragt, kreative Lösungen für die Finanzierung zu finden.
Lauterbachs zwei Digitalgesetze erreichen den Bundestag. Nach Ansicht des Verbands der Universitätsklinika (VUD) könnten die Pläne den dringend nötigen Schub für die Digitalisierung in Gang setzen.
Eine Testwiese für lokale Versorgungs- und Präventionsprojekte – das sollen die Gesundheitsregionen in Niedersachsen sein. Aber wirken sie auch nachhaltig? Ein Blick in den Zehn-Jahres-Monitoringbericht.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher mahnt eine Lösung für die Finanzierung ambulant-stationärer Zentren an. Ein Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist bislang unbeantwortet.
Die Diabetes-Inzidenz in Deutschland ist während der Corona-Pandemie gestiegen, berichtet das Robert Koch-Institut. Nach Angaben des Deutschen Diabetes Zentrums geht aber die Lebenserwartung Betroffener nicht mehr so stark zurück.
Aus Sicht des Instituts für Arbeit und Technik können in erster Linie MVZ die medizinische Versorgung auf dem Land sichern. Ein dreistufiges Analyseverfahren soll Ärztinnen und Ärzten bei der Gründung helfen.
Hausärzte, Pädiater und Psychotherapeuten hatten im vergangenen Jahr die größten Fallzahlzuwächse. Insgesamt wurden bundesweit über 570 Millionen Behandlungsfälle auf Kasse abgerechnet.
Wie steht das deutsche Gesundheitssystem im Vergleich zu anderen da? In der Studie „Gesundheit auf einen Blick“ hat die OECD Kennzahlen aus 38 Staaten verglichen: Die Bilanz für Deutschland fällt gemischt aus.
Mehr Operationen sollten in die ambulante Versorgung überführt werden, aber wie? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Wulf-Dietrich Leber vom GKV-Spitzenverband die Position der Krankenkassen.