Annika Bölke, Medizinstudentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, steht auf dem Campus Haarentor. Bölke hat das Medizinstudium nach der Landarztquote angetreten.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa / picture alliance

Landarztquote gegen Ärztemangel

Warum sich junge Medizinstudierende für den Quotenplatz entscheiden

Wie gut eine Knie-TEP-Operation verläuft, hängt auch von der Erfahrung des Operateurs uns seinem Team ab.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Aktuelle Kassenanalyse

Knie-TEP: Große Unterschiede bei der Qualität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat bei Knie-TEP-Operationen unter den Kliniken große Qualitätsunterschiede festgestellt. Demnach kommt es bei durchschnittlich jeder 24. Operation (4,1 %) an einem Kniegelenk zu Komplikationen.

© Issara / stock.adobe.com

Interview

Eine Knie-TEP-Op pro Woche? Das ist zu wenig!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Volle Aktenschränk

© Fuse / Thinkstock

Hauptversammlung des Hartmannbundes

Gesundheitsministerium: Staatsmedizin? Machen wir nicht

Abgabe von Medikamenten

© R. Kochanowski / DZHI

Leitlinien und ihre Implementierung

Corona-Pandemie als Rückschlag für Herzinsuffizienz-Versorgung

Fallbesprechung mit einer Ärztin in Weiterbildung – oft bleibt im Klinikalltag wenig Zeit für die Lehre. (Motiv nit Fotomodellen)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Leitartikel

Ärztliche Weiterbildung: Jetzt böte sich die Chance für einen Reset

Die Ideen für die Projekte in den Gesundheitsregionen sind meist sehr praktisch konzipiert. Im Weserbergland haben etwa Städte und Gemeinden zusammen mit dem DRK so genannte „Notfalldosen“ mit allen wichtigen Dokumenten an multimorbide Patienten oder allein Lebende ausgegeben, damit die Dokumente im medizinischen Notfall zur Hand sind.

© Patrick Pleu / dpa / picture alliance

Monitoring-Bericht vorgelegt

Gesundheitsregionen Niedersachsen: Ein Erfolgsmodell?

Sektorenübergreifende Versorgung

Finanzierung ambulant-stationärer Zentren bleibt weiter unklar

Schlechte Nachrichten: Die Inzidenz von Typ-2-Diabetes wächst vor allem auch bei jüngeren Erwachsenen.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Zahlen zur Epidemiologie

Wieder mehr Diabetes-Neuerkrankungen in Deutschland

MVZ sind laut Institut für Arbeit und Technik nicht nur ein attraktiver Arbeitgeber, sondern stellen auch die medizinische Grundversorgung sicher.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Standortanalyse

Studie: MVZ als Lösung gegen den Ärztemangel auf dem Land

Dr. Wulf-Dietrich Leber, Abteilungsleiter Krankenhaus beim GKV-Spitzenverband.

© Porträt: GKV-Spitzenverband; Fotograf: Tom Maelsa | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sehen die Krankenkassen die Ambulantisierung, Dr. Leber?