COVID-19

Brandenburger Impfkabinett: AstraZeneca für über 60-Jährige

Die AstraZeneca-Impfdosen gehen alle an die Brandenburger Praxen, die am Corona-Impfmodellprojekt teilnehmen, zunächst werden diese aber nur für Menschen über 60 verwendet.

Veröffentlicht:

Potsdam. Auch in Brandenburg können sich künftig über 60-Jährige in Hausarztpraxen gegen das Coronavirus impfen lassen. Für Menschen in der Altersgruppe zwischen 60 und 70 Jahren soll aber zunächst der Impfstoff von AstraZeneca zum Einsatz kommen. Das entschied das Impfkabinett des Landes vergangene Woche. Wie es in einer Mitteilung des für die Verteilung des Impfstoffs zuständigen Potsdamer Innenministeriums heißt, sollen die beim Land vorrätigen AstraZeneca-Impfdosen deswegen nun komplett an die am Modellprojekt „Impfen in den Arztpraxen“ beteiligten 217 Praxen verteilt werden.

Unabhängig davon erhalten sämtliche interessierten Brandenburger Praxen weiterhin Impfstoff aus den Lieferungen des Bundes an die Hausarztpraxen über den Apothekengroßhandel. „Die Einzelfall-Freigabe von AstraZeneca gibt den beteiligten Praxen in der Planung und Organisation der Impfungen in der Praxis und bei Hausbesuchen mehr Flexibilität“, sagte der Chef der KV Brandenburg Dr. Peter Noack. „Die Kolleginnen und Kollegen kennen ihre Patienten und wissen am besten, für wen AstraZeneca gut geeignet ist.“ Unterdessen steigt das Impftempo in Brandenburg rapide an. Allein vergangenen Donnerstag wurden mehr als 24 .500 Impfdosen in Praxen und Impfzentren verimpft – damit haben seit dem 27. Dezember mehr als 388 .000 Menschen eine Erstimpfung und fast 125 .000 Menschen auch eine Zweitimpfung erhalten. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis