COVID-19

Brandenburger Impfkabinett: AstraZeneca für über 60-Jährige

Die AstraZeneca-Impfdosen gehen alle an die Brandenburger Praxen, die am Corona-Impfmodellprojekt teilnehmen, zunächst werden diese aber nur für Menschen über 60 verwendet.

Veröffentlicht:

Potsdam. Auch in Brandenburg können sich künftig über 60-Jährige in Hausarztpraxen gegen das Coronavirus impfen lassen. Für Menschen in der Altersgruppe zwischen 60 und 70 Jahren soll aber zunächst der Impfstoff von AstraZeneca zum Einsatz kommen. Das entschied das Impfkabinett des Landes vergangene Woche. Wie es in einer Mitteilung des für die Verteilung des Impfstoffs zuständigen Potsdamer Innenministeriums heißt, sollen die beim Land vorrätigen AstraZeneca-Impfdosen deswegen nun komplett an die am Modellprojekt „Impfen in den Arztpraxen“ beteiligten 217 Praxen verteilt werden.

Unabhängig davon erhalten sämtliche interessierten Brandenburger Praxen weiterhin Impfstoff aus den Lieferungen des Bundes an die Hausarztpraxen über den Apothekengroßhandel. „Die Einzelfall-Freigabe von AstraZeneca gibt den beteiligten Praxen in der Planung und Organisation der Impfungen in der Praxis und bei Hausbesuchen mehr Flexibilität“, sagte der Chef der KV Brandenburg Dr. Peter Noack. „Die Kolleginnen und Kollegen kennen ihre Patienten und wissen am besten, für wen AstraZeneca gut geeignet ist.“ Unterdessen steigt das Impftempo in Brandenburg rapide an. Allein vergangenen Donnerstag wurden mehr als 24.500 Impfdosen in Praxen und Impfzentren verimpft – damit haben seit dem 27. Dezember mehr als 388.000 Menschen eine Erstimpfung und fast 125.000 Menschen auch eine Zweitimpfung erhalten. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert