Barmer-Krankenhausreport

Corona lässt Infektionen in Kliniken in Rheinland-Pfalz steigen

Die Zahl der Klinikinfektionen stieg bei Rheinland-Pfälzern im Jahr 2020 um 1600 und die Zahl der daraus resultierenden Todesfälle um 60. Das geht aus dem Krankenhausreport der Barmer hervor.

Veröffentlicht:

Mainz. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind im Jahr 2020 mehr Menschen aus Rheinland-Pfalz an einer Krankenhausinfektion gestorben als in den Jahren zuvor. Das teilte die Krankenkasse Barmer in ihrem Krankenhausreport am Dienstag mit.

Demnach stieg die Zahl der Klinikinfektionen bei Rheinland-Pfälzern im Jahr 2020 um 1600 und die Zahl der daraus resultierenden Todesfälle um 60. Die Zahlen gehen aus anonymisierten Daten von Krankenhausfällen von Barmer-Versicherten in den Jahren 2017 bis 2020 in Rheinland-Pfalz hervor, die Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung auswerteten.

„Das Krankenhauspersonal war wegen der Pandemie mental und körperlich stark belastet. Dies könnte zu Hygieneversäumnissen und damit zu einer höheren Fallzahl bei den Krankenhausinfektionen geführt haben“, erklärte Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Das sei aber keinesfalls eine Kritik am Pflegepersonal oder den Ärztinnen und Ärzten, betonte Kleis. Gerade die hätten während der Pandemie bewiesen, „dass sie Enormes leisten.“

Auch die Landesregierung könne die Klinikhygiene fördern, indem der Neu- und Umbau von Isolierzimmern verstärkt gefördert werden, hieß es. Die Finanzierung der Investitionskosten der Krankenhäuser sei Aufgabe der Länder. Die Kasse forderte auch mehr unangekündigte Hygiene-Überprüfungen in den Klinikendurch den Öffentlichen Gesundheitsdienst. (dpa)

Mehr zum Thema

Ärztemangel

Rheinland-Pfalz testet Telemedizin in Gefängnissen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?