Therapie und Forschung

Erlangen eröffnet Post-COVID-Zentrum

Am Uniklinikum Erlangen hat eine neue Post-COVID-Ambulanz für schwer betroffene Patienten die Arbeit aufgenommen. Die Überweisung erfolgt durch die haus- oder fachärztliche Praxen.

Veröffentlicht:
Patienten mit Long-COVID leiden häufig an totaler Erschöpfung. Hilfe soll ein neues Zentrum in Erlangen bieten.

Patienten mit Long-COVID leiden häufig an totaler Erschöpfung. Hilfe soll ein neues Zentrum in Erlangen bieten.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Erlangen. Um Patienten mit schweren und komplexen Krankheitsverläufen nach einer Corona-Infektion eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, hat das Uniklinikum Erlangen jetzt ein interdisziplinäres Post-COVID-Zentrum eingerichtet. Wie aus einer Pressemeldung hervorgeht, hat es seine Arbeit bereits aufgenommen.

Das neue Angebot werde sich nicht nur auf die Diagnostik und Therapie konzentrieren, sondern auch darauf, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Post COVID zu gewinnen, betont Professor Heinrich Iro, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums.

Da die Post-COVID-Diagnostik und -Therapie derzeit noch nicht über die Krankenkassen abgerechnet werden kann, seien die Behandlungskapazitäten derzeit auf die Neuaufnahme ausgewählter Patienten beschränkt, deren Beschwerden auch zwölf Wochen nach Erkrankungsbeginn noch bestehen. Sie müssen zuerst ihre haus- oder fachärztliche Praxis kontaktieren. Diese überweist die Patienten bei Bedarf ans Post-COVID-Zentrum.

Lesen sie auch

Interdisziplinäre Spezialsprechstunde

Unter dem Dach des neuen Zentrums engagieren sich unter anderem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung, der Rheumatologie und Immunologie sowie der Augenklinik des Uniklinikums Erlangen. Bei Bedarf werden weitere Fachdisziplinen hinzugezogen.

Zur Diagnostik gehören unteranderem die Optische Kohärenztomografie-Angiografie (OCT-A) zur Untersuchung der kleinen Blutgefäße der Augen, Blutanalysen, ein psychosomatisches Gespräch und die psychometrische Testung der kognitiven Leistungsfähigkeit. Zum Abschluss erhalten die Patienten eine erste diagnostische Einordnung und konkrete Therapieempfehlungen.

Mehr zum Post-COVID-Zentrum unter www.post-covid-zentrum.uk-erlangen.de.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung