Zwei neue Linearbeschleuniger

Flensburg investiert in die Strahlentherapie

Trotz des in einigen Jahren bevorstehenden zentralen Klinikneubaus in Flensburg wird die Strahlentherapie am Malteser Krankenhaus noch modernisiert: Zwei Linearbeschleuniger gehen im Frühjahr an den Start.

Veröffentlicht:

Flensburg. Das Malteser Krankenhaus St. Franziskus Hospital in Flensburg investiert rund fünf Millionen Euro in seine Strahlentherapie. Neben zwei neuen Linearbeschleunigern sollen die Räume optimiert werden.

Wichtigster Vorteil der neuen Geräte ist nach Aussage von Chefärztin Dr. Carmen Timke die höhere Geschwindigkeit, mit der in kürzerer Zeit als bislang die gleiche Strahlendosis auf die markierte Lage des Tumors abgegeben werden kann. Timke bezeichnete dies insbesondere für Patienten, die im Kopfbereich bestrahlt werden müssen, als „Segen". Eines der beiden Geräte ist bereits in Betrieb genommen worden, das nächste wird im Frühjahr erwartet.

In der Flensburger Strahlentherapie werden jährlich rund 1200 Patienten aus dem nördlichen Landesteil Schleswig-Holsteins behandelt, vorwiegend Brustkrebspatientinnen und Patienten mit Lungenkarzinom. Zusammen mit dem benachbarten Diako Krankenhaus betreibt das Franziskus Hospital das Onkologische Zentrum Nord, über das man auch mit anderen Kliniken der Region und niedergelassenen Ärzten fachlich verbunden ist. Dies ermöglicht, dass in Flensburg alle Arten von Krebserkrankungen behandelt werden können. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?