Corona-Impfung

Hessische FDP will höchste Impfpriorität für Hausärzte

Besseren Schutz und mehr Kompetenz in der Impfstrategie wollen die Liberalen für Niedergelassene erreichen.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die FDP-Fraktion im hessischen Landtag will den niedergelassenen Ärzten einen höheren Stellenwert in der Corona-Impfstrategie des Landes einräumen.

Am Dienstag stellten die Liberalen einen Antrag im Plenum, der darauf abzielt, Haus- und Fachärzten in ihren Praxen das Verabreichen von COVID-Vakzinen zu ermöglichen. Aber auch im Sinne des Schutzes der Praxisärzte sollen diese dem Papier zufolge in die Gruppe derer mit der höchsten Impfpriorität aufgenommen werden. Niedergelassenen Ärzten hatte das Bundesgesundheitsministerium nur „hohe Priorität“, also Stufe 2, zuerkannt.

Die aktuell gültige Impfverordnung schließe beim Anspruch auf höchste Impfpriorität bei der Corona-Schutzimpfung Haus- und Fachärzte völlig aus, heißt es deshalb in der Begründung der FDP. Und dies „obgleich sie täglich in Kontakt mit Patienten stehen, Corona-Verdachtsfälle behandeln und auch vulnerable Gruppen behandeln.“

Hessens Liberale verweisen dazu nach Bayern und ins Saarland. In Bayern seien Ärzte, die Pflegebedürftige in Heimen betreuen, Infektionssprechstunden anbieten und Abstriche vornehmen, hochgestuft worden. An der Saar wurde jüngst einem Großteil der Hausärzte und ihres medizinischen Personals ein Impfanspruch mit „höchster“ Priorität zugestanden.

Hausarztpraxen als lokale Impfzentren

Die gleiche Höhergruppierung fordert die FDP-Fraktion auch für schwerkranke und behinderte Menschen, die ambulant gepflegt würden.

Die Linken im Landtag sind ebenfalls mit der Einstufung der Allgemeinmediziner unzufrieden: „Hausärztinnen und Hausärzte sowie ihre Praxisteams dürfen nicht erst ganz zum Schluss geimpft werden, denn sie schützen mit ihrem Einsatz die stationäre Versorgungsstruktur und verhindern, dass noch mehr Menschen in die Kliniken gehen müssen“, sagte deren gesundheitspolitische Sprecherin Christiane Böhm.

„Außerdem wollen wir, dass ausgewählte und bereitwillige Haus- und Facharztpraxen als lokale Impfzentren in den Impfprozess mit einbezogen werden“, sagte der FDP-Gesundheitspolitiker Yanki Pürsün – „sobald die Beschaffenheit des Impfstoffs dies zulässt“. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte dies beim sogenannten Impfgipfel am Montag für das zweite Quartal in Aussicht gestellt. (bar)

Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet