„VideoDoc“

In Thüringen Video-Bereitschaftsdienst auch für Kinder

Ab 4. Oktober sind laut KV Thüringen auch Pädiater in die telemedizinische Bereitschaft außerhalb der regulären Praxis-Sprecherzeiten eingebunden.

Veröffentlicht:
In Thüringen wird die Videosprechstunde im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst auf Pädiater erweitert.

In Thüringen wird die Videosprechstunde im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst auf Pädiater erweitert.

© Sebastian Gollnow/dpa

Erfurt. In Thüringen wird die Videosprechstunde im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst erweitert. Ab 4. Oktober sind auch Kinder- und Jugendärzte in die telemedizinische Bereitschaft außerhalb der regulären Praxis-Sprecherzeiten eingebunden, wie die Kassenärztliche Vereinigung am Montag mitteilte. Geeignet seien die „VideoDocs“ beispielsweise bei Fragen zu Medikationen, leichten Infekten, Wunden ohne Blutungen oder Hauterkrankungen.

Der Bereitschaftsdienst per Videosprechstunde war in Thüringen vor einem Jahr mit 25 teilnehmenden Ärzten gestartet – zunächst für Erwachsene. Er ergänzt den Bereitschaftsdienst mit persönlichem Arztkontakt in einer Bereitschaftsdienstzentrale oder per Fahrdienst und ist werktags außerhalb der Praxissprechzeiten und an Feiertagen unter der bundesweiten Notdienstrufnummer 116 117 erreichbar.

Vermittlung zum „VideoDoc“

Dort erfolgt eine strukturierte medizinische Ersteinschätzung durch qualifiziertes Personal. Eignet sich der Fall für eine telemedizinische Behandlung, können sich Patienten zum „VideoDoc“ vermitteln lassen. Die Patienten können dabei entscheiden, ob sie per Videoschalte oder per Telefon mit den Bereitschaftsärzten kommunizieren wollen.

„Mit dem Service erhalten unsere Patienten auch außerhalb der Sprechzeiten eine schnelle, kompetente Behandlung – und sie ersparen sich den Weg zu einer Praxis, wenn dies nicht unbedingt nötig ist“, erklärte die KVT-Vorsitzende Annette Rommel. Die bisherigen Erfahrungen mit der Tele-Bereitschaft seien positiv, dies zeigten auch die Rückmeldungen von Ärzten.

Ungeeignet für die VideoDocs sind laut KVT Wunden mit Blutungen oder Schmerzen im Skelettapparat mit Trauma. In solchen Fällen empfiehlt sie, eine Bereitschaftsdienstpraxis vor Ort aufzusuchen. In lebensbedrohlichen Fällen seien Rettungsdienst und Notruf 112 die richtigen Ansprechpartner. (zei)

Mehr zum Thema

Förderung ambulanter Versorgung

AOK Plus finanziert weitere Ärzte-Stipendien in Thüringen

Maßnahmen gegen Unterversorgung

Thüringen regelt Förderung der Niederlassung im ländlichen Raum neu

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?