Telemedizinisches Angebot

Erstmals Videosprechstunde im Kinderärztlichen Bereitschaftsdienst in Hessen

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen macht von Samstag, 30. September, bis Dienstag, 3. Oktober, ein neues Serviceangebot im Pädiatrischen Bereitschaftsdienst.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Über das für viele Menschen lange Wochenende vom Samstag, 30. September, bis zum Tag der Deutschen Einheit am Dienstag, 3. Oktober, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Hessen inklusive Brückentag am Montag erstmals eine Videosprechstunde im Kinderärztlichen Bereitschaftsdienst an. Akut erkrankte Kinder und Jugendliche könnten mit ihren Eltern in dieser Zeit eine separate Hotline unter der Rufnummer 0800 7237744 in Anspruch nehmen, meldete die KVH am Montag. Die Hotline sei täglich von 7 Uhr bis 19 Uhr erreichbar.

Geeignete Erkrankung bzw. Symptome für die Videosprechstunde seien beispielsweise Hautveränderungen, entzündliche Veränderungen am Auge wie eine Bindehautentzündung, Übelkeit, Insektenstiche oder Beratungsbedarfe zur Medikamenteneinnahme.

Über Hotline Termin bei Pädiatern

Bei akuten Infekten mit anhaltend schlechtem Allgemeinzustand des Kindes, sehr hohem Fieber oder akuten schweren Verletzungen sei hingegen eine körperliche Untersuchung zwingend notwendig. Eltern sollten sich in diesen Fällen an die Hotline 116117 wenden oder direkt in eine nahgelegene Bereitschaftsdienstzentrale gehen.

Nötig sind ein Smartphone, Tablett oder Computer mit Kamera und Mikrofon sowie eine E-Mail-Adresse. Die Hotline-Mitarbeiter buchen dann einen verbindlichen Termin mit einer Kinderärztin oder einem Kinderarzt zur Videosprechstunde. Zu diesem Termin wählen sich die Patientinnen und Patienten mit ihren Eltern zur vereinbarten Uhrzeit per Link ein. Das Angebot steht gesetzlich wie privat Versicherten offen. (bar)

Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet