Telemedizinisches Angebot

Erstmals Videosprechstunde im Kinderärztlichen Bereitschaftsdienst in Hessen

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen macht von Samstag, 30. September, bis Dienstag, 3. Oktober, ein neues Serviceangebot im Pädiatrischen Bereitschaftsdienst.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Über das für viele Menschen lange Wochenende vom Samstag, 30. September, bis zum Tag der Deutschen Einheit am Dienstag, 3. Oktober, bietet die Kassenärztliche Vereinigung Hessen inklusive Brückentag am Montag erstmals eine Videosprechstunde im Kinderärztlichen Bereitschaftsdienst an. Akut erkrankte Kinder und Jugendliche könnten mit ihren Eltern in dieser Zeit eine separate Hotline unter der Rufnummer 0800 7237744 in Anspruch nehmen, meldete die KVH am Montag. Die Hotline sei täglich von 7 Uhr bis 19 Uhr erreichbar.

Geeignete Erkrankung bzw. Symptome für die Videosprechstunde seien beispielsweise Hautveränderungen, entzündliche Veränderungen am Auge wie eine Bindehautentzündung, Übelkeit, Insektenstiche oder Beratungsbedarfe zur Medikamenteneinnahme.

Über Hotline Termin bei Pädiatern

Bei akuten Infekten mit anhaltend schlechtem Allgemeinzustand des Kindes, sehr hohem Fieber oder akuten schweren Verletzungen sei hingegen eine körperliche Untersuchung zwingend notwendig. Eltern sollten sich in diesen Fällen an die Hotline 116117 wenden oder direkt in eine nahgelegene Bereitschaftsdienstzentrale gehen.

Nötig sind ein Smartphone, Tablett oder Computer mit Kamera und Mikrofon sowie eine E-Mail-Adresse. Die Hotline-Mitarbeiter buchen dann einen verbindlichen Termin mit einer Kinderärztin oder einem Kinderarzt zur Videosprechstunde. Zu diesem Termin wählen sich die Patientinnen und Patienten mit ihren Eltern zur vereinbarten Uhrzeit per Link ein. Das Angebot steht gesetzlich wie privat Versicherten offen. (bar)

Mehr zum Thema

Land finanziert neues Institut für Lungengesundheit

Neubau für Gießener Lungenforschung

Schutzimpfung SARS-CoV-2

Auch in Hessen Einigung über Honorar für Corona-Impfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kinder gehören zu den Impfkandidaten

© Prostock-studio / shutterstock

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

© M. Schuppich / shutterstock

Impfen in der Praxis

MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start