KV Hamburg

KV-Honorare zeigen: "Sie müssten gigantische Nebenjobs haben"

Schlecht bezahlt und von der Politik ignoriert – wie soll die Ärzteschaft darauf reagieren? Die KV-Vertreterversammlung in Hamburg zeigte sich ernüchtert und bekam einen gut gemeinten Rat ihres Vorsitzenden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Hamburg. Die KV Hamburg bleibt trotz aller Differenzen mit der Politik gespächsbereit, um nach Lösungen für Versorgungsprobleme zu suchen. Auf Bundes- und Landesebene nehmen die KV-Vertreter allerdings immer weniger wahr, dass ein konstruktiver Austausch mit ärztlichen Vertretungen gewünscht wäre.

Als positive Ausnahme nannte KV-Chef John Afful am Mittwoch Abend auf der KV-Vertreterversamlung Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD), die auch für Gesundheit zuständig ist. Auch bei inhaltlichen Differenzen nimmt Afful die Senatorin als lösungsorientiert und aufgeschlossen wahr. Ernüchtert zeigte er sich dagegen von einem langen Gespräch mit den Politikern des Gesundheitsausschusses der Bürgerschaft - in dem auch niedergelassene Ärzte mitwirken. Sein Eindruck: Die Probleme der Niedergelassenen werden von den Politikern ausgeblendet.

Zahlreiche Kritikpunkte an Lauterbachs Politik

Diesen Vorwurf macht die Ärzteschaft seit Monaten auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Auch die Hamburger Vertreter hatten zahlreiche Kritikpunkte. Dazu zählte u.a., dass die angekündigte Entbudgetierung für Pädiater und Hausärzte noch immer nicht umgesetzt sei, dass der Fokus des Bundesgesundheitsministers einseitig auf den stationären Sektor ausgerichtet sei, dass Reformen nur einzelne Sektoren, nicht aber die Versorgung als Ganzes in den Blick nähmen und dass eine wirksame Patientensteuerung bislang unterbunden werde.

Folge dieser Politik wird nach Überzeugung von KV-Vize Caroline Roos sein, dass sich die ohnehin angespannte Situation im ambulanten Bereich weiter zuspitzt. Diese Einschätzung teilen Vertreter wie etwa Dr. Heinz-Hubert Breuer. „Die Politik setzt die Zukunft der ambulanten Medizin aufs Spiel", so Breuer. Er ist überzeugt, dass junge Ärztinnen und Ärzte durch die Gesundheitspolitik abgeschreckt werden.

Viele Patienten ohne Hausarzt

Ein Punkt, der mehrere Vertreter beschäftigt: Die Weiterbildung soll überwiegend ambulant erfolgen, kann dort aber wegen der angespannten Rahmenbedingungen kaum geleistet werden. Ein anderer: Immer mehr Menschen suchen verzweifelt nach einem Hausarzt. Dr. Mike Müller-Glamann sieht als Ausweg nur die dringend erwartete Entbudgetierung.

Nicht nachvollziehbar bleiben Äußerungen von Lauterbach und Kassenvertretern über den angeblichen Durchschnittsverdienst von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, die sich nach deren Aussagen zwischen 215.000 und 230.000 Euro bewegen sollen. Afful reagierte mit den KV-Honoraren aus dem Jahr 2021 in Hamburg: Die insgesamt 1.198 Hausärzte in der Hansestadt kamen im Durchschnitt auf einen Umsatz von 229.390 Euro, der Durchschnitt über alle Fachgruppen betrug 246.317 Euro. Nach Abzug der zum Teil erheblichen Kosten für Personal, Miete und Praxisausstattung bleiben erheblich geringere als die kolportierten Verdienste – oder, wie Afful es ausdrückte: „Sie müssten alle gigantische Nebenjobs haben."

Politik betreibt „schwarze Erziehung"

Neu sind weder bewusste Falschangaben über die angeblichen Spitzenverdiener, noch die Budgetierung und damit eine Preisreduzierung für einen Teil der erbrachten Leistungen. Für Dr. Michael Reusch, Vorsitzender der Vertreterversammlung, könnten solche Maßnahmen „aus dem Lehrbuch für schwarze Erziehung" kommen. Wie können die Ärzte auf diese für sie bedrückende Situation reagieren? Reusch empfahl Nüchternheit: „Nicht daran aufreiben, wir werden das nicht ändern." Einziger Ausweg, der aus seiner Sicht bleibt: Eine Anpassung der Leistungen an die Bezahlung. Das hätte allerdings zur Folge, dass viele Ärztinnen und Ärzte ihre Einstellung ändern müssten. Reusch sprach Klartext: „Ihr Helfersyndrom können wir uns nicht mehr leisten."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus