Steigende COVID-19-Infektionszahlen

KV Nordrhein fürchtet Überforderung der Praxen

KV-Vorstand mahnt: Vorgaben und Regelungen der Teststrategie müssen nachvollziehbar sein und anwendbar bleiben, sonst droht Chaos in den Praxen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) warnt angesichts steigender Infektionszahlen und der Vielzahl von Regelungen rund um die Corona-Pandemie vor einer Überforderung der Praxen im Rheinland. „Viele Kolleginnen und Kollegen, die mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit Monaten unter Ausnahmebedingungen engagiert arbeiten, sind in Sorge, dass auf sie weitere Belastungen zukommen, die medizinisch, organisatorisch und abrechnungstechnisch kaum mehr zu stemmen sind“, sagt der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann.

Infizierte Patienten sind nicht das Problem

Sorgen bereiten der KVNo nicht die infizierten Patienten. Mit ihnen wüssten die Ärzte umzugehen. „Die Praxen sind in der Lage, eine getrennte Versorgung von Infizierten beziehungsweise Verdachtsfällen und nicht infizierten Patienten zu organisieren“, stellt Bergmann klar.

Aber: „Wenn wir die ambulante Versorgung in der Kombination aus Regelversorgung und Pandemie-Einsatz aufrechterhalten wollen, müssen wir uns auf das Sinnvolle und Machbare konzentrieren“, fordert KVNo-Vize Dr. Carsten König. Die Vorgaben und Regelungen im Rahmen der Teststrategie müssten nachvollziehbar und anwendbar bleiben. „Schon jetzt sind die Testkonstellationen kaum noch zu überblicken und die damit verbundene Bürokratie für Dokumentation und Abrechnung in den Praxen nur mit großem Mehraufwand zu leisten“, moniert er.

KV will stärkere Konzentration auf anlassbezogene Tests

Zusätzliche Aufgaben durch die erweiterten Ansprüche auf Testungen bei Urlaubern oder das Nachvollziehen von Kontaktpersonen sind nach Überzeugung des KVNo-Vorstands durch die niedergelassenen Ärzte nicht zu leisten. Bergmann und König halten ein Überdenken der Teststrategie unter Berücksichtigung der Kapazitäten für nötig. Das bedeutet für sie: mehr anlassbezogene Testungen. (iss)
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie