Coronavirus

Keine SARS-CoV-2-Reinfektion bei Affen

Nach einer ersten Infektion sind Affen offenbar gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 immun.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
SARS-CoV-2 in einer EM-Aufnahme: Im Schnitt überträgt ein Infizierter das Virus auf zwei bis drei weitere Personen.

SARS-CoV-2 in einer EM-Aufnahme: Im Schnitt überträgt ein Infizierter das Virus auf zwei bis drei weitere Personen.

© CDC / BSIP / picture alliance

Peking. Immer wieder gibt es Berichte, dass bei COVID-19-Patienten nach überstandener Infektion das neue Coronavirus erneut nachgewiesen wurde. Das wirft natürlich die Frage auf, ob sich Menschen mehrfach mit dem Virus anstecken können, auch wenn Experten dahinter eher einen Laborfehler vermuten als eine tatsächliche Reinfektion.

Für die These eines Laborfehlers spricht nun auch eine Studie an Rhesusaffen, die vorab auf dem Preprint-Server bioRix publiziert wurde (bioRix 2020; online 15. März): Die Tiere waren nach einer ersten Infektion mit SARS-CoV-2 immun gegen eine erneute Infektion.

Erneute Infektion nach Abklingen der Symptome

Insgesamt infizierte das Team um Linlin Bao vom Peking Union Medical College vier Rhesusaffen mit SARS-CoV-2. An Tag 7 nach Infektion wurde replizierendes Virus im Nasen-Rachen-Raum, in Lunge und im Magen-Darm-Trakt nachgewiesen. Zudem zeigten die Affen eine moderate interstitielle Pneumonie, bei einigen kam es zu Gewichtsverlust.

Nach Abklingen der akuten Infektion, und als bereits Antikörper auf SARS-CoV-2 nachzuweisen waren, wurden zwei Affen erneut mit SARS-CoV-2 infiziert, und zwar in derselben Dosis wie bei der ersten Infektion. Fünf Tage nach der Reinfektion sei allerdings weder im Nasen-Rachen-Raum, noch über einen analen Abstrich SARS-CoV-2 nachzuweisen gewesen, berichten die Wissenschaftler.

Erste Infektion könnte schützen

Auch weitere virologische, radiologische und pathologische Untersuchungen hätten keinen Nachweis einer COVID-19-Erkrankung ergeben, ebenso wenig wie bei den Affen, die nicht erneut mit SARS-CoV-2 infiziert worden waren.

Bao und sein Team kommen daher zu dem Schluss, dass eine erste Infektion mit SARS-CoV-2 vor einer erneuten Infektion schützen könnte.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen