Unterstützung bei Demenz

Neues Alzheimer-Selbsthilfeprojekt in NRW

Der Landesverband Alzheimer NRW und die BARMER haben das Selbsthilfeprojekt „JaDe“ gestartet: Dabei soll verstärkt auf die Anforderungen jung Erkrankter und ihrer Angehörigen eingegangen werden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland von Demenz betroffen. Laut der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft sind davon etwa 100.000 Menschen unter 65 und zählen somit zu den sogenannten jung Erkrankten. Für sie gibt es bislang wenig Unterstützungsangebote. Der Landesverband Alzheimer NRW und die gesetzliche Krankenkasse Barmer wollen das ändern und haben ein neues Selbsthilfeprojekt gestartet: „JaDe“ soll auf die Bedürfnisse jung Erkrankter und die Anforderungen ihrer Angehörigen eingehen. Das soll helfen, die Versorgungslücke zu schließen.

Die Betroffenen haben eine völlig andere Bedarfslage als hochbetagte Erkrankte, erläuterte Nancy Kolling, Projektleiterin beim Landesverband Alzheimer NRW, bei der Vorstellung des zunächst auf zwei Jahre ausgelegten Projektes. Menschen, die mit unter 65 eine Demenz-Diagnose erhalten, sind oft noch mitten im Arbeitsleben und haben nicht selten selbst pflegebedürftige Eltern. Viele haben zudem oft Kinder, die noch auf Unterstützung angewiesen sind. „Wenn die Diagnose im Raum steht, stellen sich viele Fragen“, sagte sie. „Die Betroffenen stehen da und wissen nicht, wie es weitergeht.“

Ziel ist die landesweite Vernetzung

Ziel von JaDe ist eine landesweite Vernetzung der Betroffenen über Selbsthilfegruppen für Erkrankte und Angehörige, erläuterte Projektleiterin Kolling. So bietet JaDe monatliche Online-Gruppentreffen sowie Fachvorträge zu Themen wie Medikation und Therapie, Ernährung oder gesellschaftlicher Teilhabe. Betroffene Paare und Familien sollen von gemeinsamen Aktivitäten profitieren. „Langfristig gesehen wollen wir Versorgungsstrukturen stärken und verbessern und auf die Problemlage der Betroffenen und ihrer Familien aufmerksam machen“, erklärte Kolling. Letztlich solle erreicht werden, dass Erkrankte und Angehörige weniger Zukunftsängste und damit eine bessere Lebensqualität haben.

Um solche Hilfen und Angebote zur Verfügung zu stellen, sei die Unterstützung durch einen Fördergeber mit hoher Expertise im Gesundheits- und Versicherungssystem notwendig, erläuterte Dr. Peter Pick, Vorstandsvorsitzender des Landesverbands Alzheimer NRW, mit Blick auf die Kooperation mit der Barmer. Die Förderung von Selbsthilfeprojekten sei von elementarer Bedeutung, wenn es um eine Verbesserung der Versorgungssituation der Versicherten gehe, betonte João Rodrigues, Landesgeschäftsführer der Barmer in NRW.

Diagnostik ist bei jungen Menschen häufig langwierig

Auch bei der ärztlichen Betreuung von jung an Demenz Erkrankten besteht noch Verbesserungspotenzial. „Schon die Diagnostik ist bei jungen Menschen oft sehr schwierig und langwierig“, berichtete Projektleiterin Kolling. „Es kommt oft zu Fehldiagnosen, zu Burnout und zu Depressionen.“ Verbandschef Pick sieht schon viele gute Beispiele, wie Arztpraxen mit dem Thema umgehen und sich auf die Bedürfnisse der Betroffenen einstellen, jedoch müsse die Ärzteschaft noch stärker sensibilisiert werden. Ein Problem sei, dass viele Ärzte bei jüngeren Patienten deutlich seltener mit einer Demenz-Diagnose rechnen als bei älteren.

Sie als Betroffene stelle fest, dass das Wissen der Ärzte über Demenz bei Jüngeren nicht so ausgeprägt ist, wie es sein sollte, monierte Klotz. „Ich würde mir wünschen, dass die Ärzteschaft, die Kassenärztlichen Vereinigungen noch mehr mit uns Betroffenen sprechen.“ Sie vermisse außerdem Engagement, Ärzte seien beispielsweise auf einschlägigen Veranstaltungen viel zu selten vertreten. „Sie sind aber für uns aber der erste und wichtigste Kontakt“, sagte sie. Die Ärzteschaft könne besser darin werden, Patienten aufzufangen und in die Lage zu versetzen, mit der Diagnose umzugehen.“ (bel)

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern