Aussprache im Landtag

Niedersächsischer Gesundheitsminister lehnt Akuthilfe für Kliniken ab

Der niedersächsische Gesundheitsminister Philippi hält nichts von Liquiditätshilfen für Krankenhäuser nach dem Vorbild Baden-Württembergs. Geboten sei ein Vorschaltgesetz des Bundes.

Veröffentlicht:
Durch pauschale Zuschüsse werden auch Krankenhäuser unterstützt, denen es finanziell gut geht: Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister in Niedersachsen.

Durch pauschale Zuschüsse werden auch Krankenhäuser unterstützt, denen es finanziell gut geht: Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister in Niedersachsen.

© picture alliance/dpa | Michael Matthey

Hannover. Niedersachsen ist nicht Baden-Württemberg. Der niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) hat sich am Mittwoch im Landtag in Hannover gegen eine pauschale Akuthilfe für die Krankenhäuser im Land nach dem Vorbild Baden-Württembergs ausgesprochen. Die Aussprache war von der AfD-Fraktion im Landtag beantragt worden.

„Die zusätzlichen Haushaltsmittel sollen aus der großen baden-württembergischen Rücklage für Haushaltsrisiken ausgezahlt werden“, sagte Philippi. Dies verstoße aber gegen europäisches Beihilferecht. Außerdem würden mit pauschalen Zuschüssen auch Krankenhäuser unterstützt, denen es finanziell gut geht. Diese Häuser mit Steuergeldern zu unterstützen, möglicherweise auch mit dem Ergebnis, dass „sich die Bilanzen einiger privater Krankenhausträger verbessern und davon die Anteilseigner profitieren“, halte er für falsch, so Philippi.

Akuthilfe nach Vorbild Baden-Württembergs würde 93 Millionen Euro umfassen

Baden-Württemberg verfüge derzeit über 202 Krankenhäuser beziehungsweise Tageskliniken mit insgesamt 57.730 Betten. „Würde man die 126 Millionen anhand der Bettenzahl auf Niedersachsen umrechnen, so müsste ein niedersächsisches Akuthilfeprogramm nach dem Vorbild Baden-Württembergs ein Volumen von rund 93 Millionen Euro haben“, sagte Philippi. Ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit zum Beispiel 130 Betten würde somit eine Liquiditätshilfe von einmalig rund 283.000 Euro – und damit 2.182 Euro pro Bett – erhalten.

Eine solche Hilfe würde eine mögliche Insolvenz allenfalls um einen kurzen Zeitraum verzögern, argumentierte Philippi. „Experten rechnen mit maximal vier Wochen.“

Mit seinen Worten rennt Philippi bei der Landeskrankenhausgesellschaft offene Türen ein. „Die Krankenhäuser in Niedersachsen sind dringend auf Hilfe angewiesen. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass es sich um nachhaltige Lösungen im System handelt“, erklärte NKG-Verbandsdirektor Helge Engelke auf Nachfrage. „Die Zeit immer neuer und kurzfristiger Rettungspakete muss enden. Krankenhäuser sind systemrelevant und keine Almosenempfänger.“

Ruf nach einem Vorschaltgesetz des Bundes

Vom Bund müsse jetzt ein Vorschaltgesetz zur Entlastung der Krankenhäuser kommen. „Vom Land Niedersachsen erhoffen wir uns, dass es diesbezüglich unmissverständliche Botschaften nach Berlin sendet und die Forderungen der Krankenhäuser unterstützt“, so Engelke.

Ende August hatte das baden-württembergische Landeskabinett mit Verweis auf die Kosten der Corona-Pandemie beschlossen, bis zu 126 Millionen Euro nach dem Gießkannenprinzip an die Krankenhäuser auszuschütten. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus