Kommentar zu Corona-Autopsien

Obduktionen aufwerten – Nicht nur wegen COVID-19

Autopsieforschung braucht Zeit – dafür ist das, was am Ende rauskommt, oft deutlich relevanter als irgendwelche Korrelationen, die schnell ermittelt werden können.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Forschung muss vorangehen! – dieser Schlachtruf war in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie häufig zu hören. Tatsächlich ist das allenfalls so halb richtig. Natürlich können Sequenzierungsroboter aus Rachenabstrichen heute sehr schnell eine bestimmte Art von Wissen generieren.

Es gibt aber auch andere Forschung, die etwas mehr Zeit braucht und die deswegen nicht so sichtbar „vorangeht“. Dafür ist das, was am Ende rauskommt, oft relevanter als irgendwelche Korrelationen, die schnell ermittelt und schnell publiziert werden können. Die Autopsieforschung an größeren COVID-19-Kohorten ist dafür ein gutes Beispiel. Das geht nicht über Nacht. Wer hier forscht, sucht keine Abkürzungen auf der Karriereleiter. Aber dafür stehen am Ende klare Aussagen über Pathomechanismen, Todesursachen und Ausbreitungswege des Virus im Körper.

Es ist deswegen schon ein wenig traurig: Zwar steht unendlich viel Geld für molekularbiologische Diagnostik und Omics-Forschung zur Verfügung. Gleichzeitig haben es Krankenhäuser aber extrem schwer, Autopsien zu finanzieren, aus denen Ärzte nicht nur lernen können, sondern auf denen aufbauend sich auch forschen lässt. Das Krankenhausstrukturgesetz von 2015 wollte das ändern, allein die dort angelegten Regelungen greifen nicht, weil die Obduktionsvereinbarungen der Spitzenverbände eher Obduktionsverhinderungsvereinbarungen sind. Zeit, da nochmal ranzugehen.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps