Zahlen des Statistischen Landesamtes

Patientenzahl in Hessens Kliniken bleibt auch 2022 unter Corona-Niveau

Für 2022 registrierten die Statistiker eine leichte Zunahme der Zahl der Patienten. Die Bettenauslastung stagnierte bei rund 69 Prozent.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. In Hessen sind im Jahr 2022 etwas mehr Patientinnen und Patienten stationär behandelt als im Jahr davor. Wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte, lag der Anstieg bei 1,4 Prozent. Die absolute Zahl von 1,2 Millionen Patienten sei aber weiterhin deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019 (minus 11,8 Prozent).

Die Auslastung der Krankenhausbetten stieg 2022 um 0,2 Punkte auf durchschnittlich 69,4 Prozent. Intensivbetten waren zu 70,3 Prozent ausgelastet. Im Schnitt blieben die Patienten etwa sieben Tage im Krankenhaus.

Die Zahl der in hessischen Krankenhäusern angestellten Ärztinnen und Ärzte stieg im Jahr 2022 ebenfalls leicht. Im Vergleich zum Jahr 2021 waren zwei Prozent mehr Menschen beschäftigt. Durch Teilzeit und geringfügige Beschäftigungen sank die tatsächliche Arbeitskraft des ärztlichen Personals aber um 1,2 Prozent. Auch die Zahl der Pflegekräfte stieg um 1,4 Prozent auf 38.250 Personen. Knapp jede zweite von ihnen arbeitete dabei in Teilzeit. (dpa)

Mehr zum Thema

Land finanziert neues Institut für Lungengesundheit

Neubau für Gießener Lungenforschung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma