Heimbewohner müssen mehr zahlen

Trotz Pflege-Zuschlags geht Eigenanteil in Baden-Württemberg durch die Decke

Der Zuschlag der Pflegekassen verpufft bei vielen Heimbewohnern. Angesichts des bundesweit höchsten Eigenanteils von 2555 Euro fordert der vdek in Baden-Württemberg vom Land Entlastung.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der gestaffelte Zuschlag, den die Pflegekassen seit Jahresbeginn an Heimbewohner zahlen, ist in Baden-Württemberg in vielen Fällen durch die stark gestiegenen Personal- und Sachkosten fast aufgefressen worden. Darauf hat der baden-württembergische Ersatzkassenverband vdek am Dienstag hingewiesen.

So zahlten beispielsweise Pflegebedürftige, die weniger als ein Jahr im Heim leben, zu Jahresbeginn noch 2480 Euro aus eigener Tasche. Im Juli dieses Jahres sind es dann schon 2555 Euro pro Monat gewesen. Bei einem Heimaufenthalt von mehr als zwölf Monaten betrug der Eigenanteil Anfang 2022 noch 2236 Euro, im Juli waren es dann 2298 Euro.

Vergleichsweise gering fiel der Aufschlag bei Heimbewohnern aus, die bereits länger als drei Jahre in einer Einrichtung leben. Hier belief sich der Eigenanteil zunächst auf 1686 Euro, ab Juli dann 1719 Euro.

Lesen sie auch

Baden-Württemberg weist weiter die höchsten Eigenanteile auf

Der Eigenanteil setzt sich aus den Kosten für pflegebedingte Aufwendungen (dem sogenannten Einrichtungseinheitlichen Eigenanteil, EEE), Unterkunft und Verpflegung sowie den Investitionskosten zusammen.

Der von den Pflegekassen gezahlte Zuschlag ist gestaffelt und dämpft nur die pflegebedingten Aufwendungen. Die Eigenbeteiligung ohne Zuschüsse beläuft sich aktuell im Bundesdurchschnitt auf 2248 Euro. Allerdings variiert die Höhe stark – sie reicht von 1700 Euro in Sachsen-Anhalt bis 2619 Euro in Baden-Württemberg (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der vdek im Südwesten monierte, die Eigenanteile seien ungeachtet des Zuschlags weiterhin „sehr hoch“. Zudem seien weiter steigende Belastungen zu erwarten, da die Pflegekassen ab September nur noch mit solchen Einrichtungen Verträge schließen dürfen, die Tariflöhne zahlen, sagte Frank Winkler von der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg.

Der Kassenverband forderte die Landesregierung auf, die Investitionskosten der Pflegeheime zu übernehmen – dann könnten die Eigenanteile der Heimbewohner auf einen Schlag um 447 Euro pro Monat sinken. (fst)

Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen