Sozialmedizinische Nachsorge

Uniklinik Mainz kooperiert mit Bärenherz

Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz kooperiert mit Bärenherz, um schwerstkranke Kinder und ihre Familie bei dem Übergang von Klinik in das häusliche Umfeld zu begleiten.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:
Aktiv in der sozialmedizinischen Nachsorge. Von links: Rainer Neubauer, Geschäftsführer Bärenherz Kinderhospiz GmbH, Professor Dr. Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder-und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, Pia Qudille, Leitung der sozialmedizinischen Nachsorge von Bärenherz, Dr. Frank Kowalzik, geschäftsführender Oberarzt Uniklinik Mainz, Frau Filiz Kocatürk mit ihrem Sohn Hamsa, Sabine Lindau, Sozialpädiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz

Aktiv in der sozialmedizinischen Nachsorge. Von links: Rainer Neubauer, Geschäftsführer Bärenherz Kinderhospiz GmbH, Professor Dr. Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder-und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, Pia Qudille, Leitung der sozialmedizinischen Nachsorge von Bärenherz, Dr. Frank Kowalzik, geschäftsführender Oberarzt Uniklinik Mainz, Frau Filiz Kocatürk mit ihrem Sohn Hamsa, Sabine Lindau, Sozialpädiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz

© Anke Thomas

Mainz. Dass der jetzt anderthalbjährige Hamsa einen schweren Start ins Leben hatte, merkt man dem kleinen Kerlchen nicht an, der sich unbeeindruckt von all den fremden Menschen im Raum fröhlich auf dem Schoß seiner Mutter mit einem bunten Spielzeug beschäftigt.

Hamsa kam mit einem schweren Herzfehler zur Welt, erzählt seine Mutter Filiz Kocatürk auf einer Pressekonferenz am Freitag in Mainz. Sie und ihre Familie waren eine der ersten, die von einem neuen sozialmedizinischen Nachsorgeangebot des Zentrums der Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz gemeinsam mit der Bärenherz Hospize GmbH profitieren konnten.

Hilfe für die ganze Familie

„Komplexe und schwere chronische Erkrankung des Kindes treffen Eltern oft unvorbereitet“, erklärt Professor Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Unimedizin Mainz.

Wenn das kranke Kind mit seinen Eltern dann nach Hause kommt, sollte der Übergang in das häusliche Umfeld für die ganze Familie möglichst gut gestaltet werden. Genau hier setzt die Kooperation mit Bärenherz an, die Anfang letzten Jahres aus der Taufe gehoben wurde. Seit Herbst wurden bereits zehn Kinder mit ihren Familien in dieser Phase begleitet.

Und das funktioniert so: Die Familien schwerstkranker Kinder, die nach Hause entlassen werden sollen, werden von einem Mitarbeiter des Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), das am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin angesiedelt ist, auf das sozialmedizinische Nachsorgeangebot angesprochen.

Dann können sie entscheiden. „Manche Eltern lehnen das auch ab“, sagt Sabine Lindau, SPZ, von bislang 13 angesprochen Familien wollten drei nicht, dass jemand zu ihnen ins häusliche Umfeld kommt.

Begleitung über drei Monate

Sagt die Familie ja, wird eine speziell geschulte Pflegefachkraft aus dem Nachsorge-Team von Bärenherz informiert, die Kontakt zur Familie aufnimmt und im ständigen Austausch mit Mitarbeitern des SPZ ist, erklärt Pia Oudille, Kinderkrankenschwester und Leiterin der sozialmedizinischen Nachsorge Bärenherz.

Die Bärenherz-Fachkraft informiert dann die Familie über all das, was der Familie an Hilfen und Angeboten im Gesundheitssystem zur Verfügung steht. Sie kümmert sich um Termine bei Ärzten, Logopäden, Ergotherapeuten, erledigt Verwaltungsaufgaben – je nach individuellem Bedarf des Kindes und der Familie.

Die Begleitung durch Bärenherz erfolgt über zehn bis zwölf Wochen bis die Familie stabilisiert ist. „Für uns ist die Kooperation mit Bärenherz ein großer Glücksgriff und ein Tag zum Feiern“, erklärt Zepp begeistert. Denn die von Unterfinanzierung gebeutelte Uniklinik Mainz muss keine Finanzmittel aufbringen und erfährt Entlastung, weil die Zeit des Klinikteams eben auch sehr knapp bemessen ist.

Umso besser, dass Ärzte und Klinikmitarbeiter wissen, dass ihre kranken Patienten und deren Familien mit den Mitarbeitern von Bärenherz in guten Händen sind und weiter gesunden können.

Langjährige Erfahrung

Bärenherz ist in erster Linie bekannt durch seine Kinderhospize in Leipzig und Wiesbaden, in der sterbenskranke Kinder und ihre Familien sowohl ambulant als auch stationär betreut werden, sagt Rainer Neubauer, Geschäftsführer der Bärenherz Kinderhospize GmbH.

Mit der sozialmedizinischen Begleitung nach Klinikaufenthalten macht Bärenherz damit etwas, das der Arbeit im Kinderhospiz nahe kommt und das „Bärenherz machen will“, sagt Neubauer.

75 Prozent der Nachsorgearbeit können mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Die Lücke von 25 Prozent wird über Bärenherz-Spendengelder geschlossen, erklärt Neubauer.

Dabei zeigt sich der Geschäftsführer überzeugt, dass mit sozialmedizinischer Nachsorge „ein Haufen Geld“ eingespart werden kann. Denn der Anteil von Rücküberweisungen sei bei komplexen Erkrankungen hoch. Mit einer längeren Begleitung könne man es aber schaffen, die Familien soweit zu stabilisieren, dass Klinikaufenthalte vermieden würden.

Sehr schnell wieder erholt

Dank der Entlastung durch die Mitarbeiter von Bärenherz, „haben wir uns sehr schnell wieder erholt“, meint Kocatürk. Und die Zeit war hart für die Familie.

Denn als Hamsa sechs Monate alt war, war zunächst eine große Herz-Op in Heidelberg geplant. Aus der einen wurden drei in einer Woche, der kleine Mann bekam einen Herzschrittmacher und eine Herzklappe.

Im Anschluss lag Hamsa acht Wochen auf der Intensivstation. Immer wieder litt er unter schweren Entzündungen und bekam eine Ernährungs-Sonde.

Im Anschluss an die Intensivmedizin schlossen sich zwei Wochen auf der normalen Kinderstation in Mainz an. Ärzte und Kocatürk überlegten, wie es weitergehen sollte. Schließlich warteten zu Hause noch Ehemann und zwei größere Töchter auf die Heimkehr der Mutter und dem kleinen Bruder.

Da kam das Team von Bärenherz wie gerufen. Die Mitarbeiter von Bärenherz hätten ihr sehr viel Arbeit abgenommen. Auch wenn Hamsa sich seine Sonde selbst herausgerissen hatte, konnte Kocatürk immer wieder auf Hilfe des Bärenherz-Teams zurückgreifen. Kocatürk: „Das war echter Luxus“.

Mehr zum Thema

Ärztemangel

Rheinland-Pfalz testet Telemedizin in Gefängnissen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?