Guillain-Barré-Syndrom und Corona

Warnhinweis in den USA: Seltene Fälle von GBS nach Janssen-Impfung gegen COVID

In den USA sind sehr seltene Fällen von Guillain-Barré-Syndrom (GBS) nach Impfung mit dem „COVID-19-Impfstoff Janssen“ aufgetreten. Warnhinweise wurden in die Produktinformationen aufgenommen.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Packung und Ampulle des Janssen COVID-19-Impfstoffs.

Beim „COVID-19-Impfstoff Janssen“ reicht eine Dosis für den Impfschutz.

© Paul Hennessy / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Neu-Isenburg. Das Unternehmen Johnson & Johnson warnt vor sehr seltenen Fällen von Guillain-Barré-Syndrom (GBS) im Zusammenhang mit seinem „COVID-19-Impfstoff Janssen“. Die Fälle seien in der Regel binnen 42 Tagen nach der Impfung aufgetreten. Entsprechende Hinweise hat der Hersteller in die Arzneimittelinformationen in den USA aufgenommen. Die Zulassungsbehörden FDA in den USA und EMA in Europa seien informiert.

Zur Häufigkeit der Fälle berichtet die „New York Times“, dass in den USA unter den etwa 13 Millionen verimpften Dosen der Vakzine grob geschätzt etwa 100 GBS-Fälle aufgetreten seien. Bei Geimpften sei das sehr seltene Risiko etwa vier bis fünfmal höher als in der Allgemeinbevölkerung. Betroffene würden in der Regel wieder gesund, und zwar auch dann, wenn sie sehr schwere Symptome bekommen.

„Nutzen überwiegt Risiken bei Weitem“

Die „NYT“ zitiert zudem die ehemalig FDA-Forscherin Dr. Luciana Borio: Seltene GBS-Fälle in Zusammenhang mit Impfungen seien nicht überraschend, trotzdem überwiege der Nutzen des Impfstoffs die möglichen Risiken erheblich. Die Vakzine von Johnson & Johnson spielt in den COVID-Impfprogrammen sowohl von den USA als auch von Europa keine große Rolle. Der Hersteller wolle aber mehrere hundert Millionen Dosen an die Afrikanische Union und an das WHO-Programm Covax liefern, berichtet die „NYT“.

In Deutschland beobachtet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) unerwünschte Wirkungen nach COVID-Impfungen. Fälle von GBS sind dem aktuellen Sicherheitsbericht des PEI zufolge bisher in Zusammenhang mit Vaxzevria®, Comirnaty® und Spikevax® aufgetreten, ein kausaler Zusammenhang hat sich bisher aber nicht bestätigt. Ob es sich um ein neues Risikosignal handeln könnte, werde weiter vom Paul-Ehrlich-Institut untersucht. Für den COVID-19-Impfstoff Janssen wurde bislang kein Fall von GBS berichtet.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Stefan Graf 19.07.202107:59 Uhr

Hallo Herr Windt,
der "Spinat" lässt grüßen. Da scheint doch irgendwo ein Rechen- /Übertragungsfehler passiert oder eine Kommastelle verrutscht zu sein. 100 GBS-Fälle bei 13 Mio Geimpften entspricht einem Fall pro 130 Tausend, also weniger als in der Allgemeinbevölkerung (1 pro 50- bis 100-Tausend).
Ich könnte mir vorstellen, dass sich die "NY-Mathematiker" um eine Kommastelle verrechnet haben und auf einen GBS-Fall unter 13 Tausend Geimpften gekommen sind. Das wären dann etwa 4 pro 50.000 , also etwa das Vier- bis Achtfache des Wertes der Allgemeinbevölkerung.

Carsten Windt 14.07.202108:19 Uhr

Seltsame Zahlenspielereien:
Statistisch gesehen erkranken 1-2 Personen /100000 an einem GBS. Wenn von 13 mio geimpften Personen ca 100 Personen an einem GBS erkrankt sind, kann die Häufigkeit nicht 4-5 mal höher sein.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung