Fünf klinische Muster

Welche Spuren COVID-19 auf der Haut hinterlässt

Wenn Labortests Mangelware sind, kann möglicherweise sogar schon ein Blick auf die Haut den Verdacht auf COVID-19 lenken, wie Dermatologen herausgefunden haben.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
In Italien wurden bei jedem fünften COVID-19-Patienten Hautläsionen festgestellt.

In Italien wurden bei jedem fünften COVID-19-Patienten Hautläsionen festgestellt.

© CasarsaGuru / Getty Images / iStock

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welche Hautveränderungen entstehen im Rahmen von COVID-19 und in welchem Zusammenhang mit der Erkrankung stehen sie?

Antwort: Bei den Hautveränderungen zeigten sich fünf verschiedene klinische Muster, die unter anderem in unterschiedlichem Zusammenhang mit Krankheitsstadium und Schweregrad der Infektion standen.

Bedeutung: Etwa bei unzureichenden Laborkapazitäten oder unklaren Symptomen kann es sich lohnen, auf Hautveränderungen zu achten, die möglicherweise auf eine COVID-19-Erkrankung hinweisen.

Madrid. Mittlerweile ist bekannt, dass COVID-19 mehrere Organsysteme betreffen kann — ersten Fallberichten zufolge offenbar auch die Haut. So wurden etwa in Italien bei jedem fünften COVID-19-Patienten Hautläsionen festgestellt.

Dr. Cristina Galván Casas vom Hospital Universitario de Móstoles in Madrid und Kollegen haben nun in einem Konsensusverfahren mit vier Dermatologen unerklärliche Hautveränderungen bei 375 Patienten aus ganz Spanien mit vermuteter oder bestätigter SARS-CoV-2-Infektion analysiert (BJD 2020; online 29. April). Die Auswertung der Fotos ergab fünf klinische Muster von Hauterkrankungen, die dann in Bezug zu den klinischen Daten der COVID-19-Erkrankung gesetzt wurden. Die Mortalitätsrate der Patienten lag insgesamt bei 1,9 Prozent.

Fünf klinische Muster

Akrale erythematöse Schwellungen mit einigen Vesikeln und Pusteln bei 19 Prozent der Patienten: Die asymmetrisch an Händen und Füßen auftretenden frostbeulenähnlichen Veränderungen (Pseudo-Chilblain) kamen vorwiegend bei jüngeren Patienten mit geringerer COVID-19-Symptomatik vor. Sie bildeten sich erst im späteren Verlauf der Erkrankung für durchschnittlich 12,7 Tage aus. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen waren die Hautveränderungen schmerzhaft oder verursachten Juckreiz.

Andere vesikuläre Eruptionen bei neun Prozent der Patienten: Kleine monomorphe Vesikel mit hämorrhagischem Inhalt, die sich vergrößern beziehungsweise ausbreiten, entstanden zum Teil am Rumpf, aber auch an den Extremitäten. Diese häufig juckenden Hauterscheinungen traten bei Patienten mittleren Alters auf und waren durchschnittlich 10,4 Tage erkennbar. Bei mehr als der Hälfte der Patienten mit meist mittelschwerem Verlauf erschienen sie zusammen mit COVID-19- Symptomen, bei 15 Prozent bereits im Vorfeld.

Urtikarielle Läsionen bei 19 Prozent der Patienten: Sie traten meist am Rumpf, in einigen Fällen auch palmar auf.

Makulopapuläre Eruptionen bei 47 Prozent der Patienten: In einigen Fällen befanden sich die Läsionen perifollikulär mit unterschiedlich starker Schuppung, teilweise ähnlich einer Pityriasis rosea. Zudem kam es zu punktförmigen oder großflächigeren Rötungen. Zum Teil entstanden infiltrierte Papeln an den Extremitäten, meist am Handrücken, die pseudovesikulär erschienen oder einem Erythema elevatum diutinum beziehungsweise einem Erythema multiforme ähnelten.

Bei den urtikariellen und makulopapulären Eruptionen zeigten sich etliche Gemeinsamkeiten: Die häufig juckenden Hautveränderungen waren weniger lang erkennbar (urtikarielle für 6,8 Tage, makulopapuläre für 8,6 Tage), traten meist zeitgleich mit den übrigen Symptomen auf und standen im Zusammenhang mit einem schwereren Verlauf der COVID-19-Erkrankung. Galván Casas und Kollegen zufolge könnten für diese Hautveränderungen allerdings auch Reaktionen auf die Medikamente verantwortlich gewesen sein. In dieser Gruppe lag die Mortalität bei zwei Prozent.

Livedo oder Nekrose bei sechs Prozent der Patienten: Es zeigten sich Läsionen verschiedener Schweregrade mit Ischämien an Rumpf und Akren, die an eine okklusive Gefäßkrankheit denken ließen. Diese Hautveränderungen traten meist bei älteren COVID-19-Patienten mit schweren Verläufen auf. Die Mortalität in dieser Gruppe lag bei zehn Prozent.

Bei einigen Patienten stellten die Untersucher weitere Manifestationen wie Enantheme oder livide Läsionen in Beugebereichen fest. Auch Herpes-zoster-Infektionen fanden sich bei den COVID-19-Patienten häufiger als üblich.

Insgesamt sei es unüblich, dass ein einzelnes Virus verschiedene klinische Muster von Hautveränderungen hervorruft, so Galván Casas und Kollegen. Patienten, bei denen mehrere dieser Muster gleichzeitig auftreten, seien bei COVID-19 sehr selten.

In unklaren Situationen und unter unzureichenden Testkapazitäten könnten kutane Manifestationen möglicherweise dazu beitragen, auf eine COVID-19-Erkrankung hinzuweisen, so die Forscher. Allerdings müsse die Anwendbarkeit der in dieser Studie identifizierten Muster für die Diagnosestellung im klinischen Alltag überprüft werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie