COVID-19

Brandenburg rätselt über Kosten von Corona-Impfungen

Manchmal nur wenige Euro, manchmal Tausende Euro pro Injektion: Corona-Impfungen in Brandenburgs kommunalen Einrichtungen kosten extrem unterschiedlich – und sind teils deutlich teurer als in den Praxen.

Veröffentlicht:
Vorbereitete Spritzen für die Corona-Impfung: Warum manche Kommunen dafür hohe Durchschnittskosten abrechneten, kann das Brandenburger Ministerium nicht erklären.

Vorbereitete Spritzen für die Corona-Impfung: Warum manche Kommunen dafür hohe Durchschnittskosten abrechneten, kann das Brandenburger Ministerium nicht erklären.

© Martin Schutt/dpa

Potsdam. Bei den diesjährigen Corona-Impfungen haben einige Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburgs überhöhte Kosten mit dem Land abgerechnet. Durch die Überzahlung hätten sich „dementsprechende Verrechnungen und Rückforderungen“ ergeben, teilte das Gesundheitsministerium in Potsdam auf Anfragen der AfD-Landtagsabgeordneten Daniela Oeynhausen mit.

Wie aus den Antworten hervorgeht, hat zum Beispiel der Landkreis Oberspreewald-Lausitz im März rund 194.600 Euro für 121 Impfungen abgerechnet. Das macht rechnerisch pro Spritze etwa 1608 Euro. Andere Kommunen stellten deutlich niedrigere Kosten in Rechnung. Beim Landkreis Barnim etwa waren es pro Impfung knapp zwölf Euro.

Kosten bis zu viermal so hoch wie bei Ärzten

Laut Ministeriumsangaben lagen die Kosten in den kommunalen Einrichtungen von Januar bis April im Schnitt bei 106 Euro für eine Injektion. Das ist das Drei- bis Vierfache der Honorare, die die Arztpraxen erhielten. Sie betrugen je Impfung 28 Euro in der Woche und 36 Euro an den Wochenenden und Feiertagen. Hinzu kamen Aufwandspauschalen für den Besuch von Patienten.

Weshalb einzelne Landkreise für ihre Impfstellen, Impfbusse und mobilen Impfteams so hohe Durchschnittskosten abgerechnet haben, konnte das Ministerium nicht erklären – darüber „liegen keine Erkenntnisse vor“, hieß es. Die Kommunen hätten im Dezember 2021 Abschlagszahlungen für das erste Quartal 2022 erhalten. Da die Impfungen dann allerdings zurückgingen, seien die Kommunen teilweise überzahlt worden.

Lesen sie auch

3500 Euro für drei Impfungen

Doch dem Land wurden auch im zweiten Quartal dieses Jahres hohe Kosten in Rechnung gestellt. So rechnete der Landkreis Märkisch-Oderland im April Personalkosten von 3520 Euro für lediglich drei Impfungen ab – pro Spritze rechnerisch rund 1173 Euro. Völlig im Gegensatz dazu steht zum Beispiel die Abrechnung der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel: Hier wurden für die 242 Impfungen im April insgesamt 1217 Euro an Sachkosten veranschlagt. Jede Impfung schlug rechnerisch mit lediglich fünf Euro zu Buche.

Die erstattungsfähigen Kosten der Corona-Impfungen wurden den Ländern bislang zur Hälfte aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds des Bundes erstattet. Die Länder trugen die restliche Hälfte der Kosten sowie eine Verwaltungskostenpauschale von drei Prozent des Gesamtbetrages. Vom kommenden Jahr an müssen die Länder allein für die Finanzierung aufkommen.

AfD sieht Geldverbrennung

Nach Ansicht der Landtagsabgeordneten Oeynhausen hätten die wenigen Impfungen in den öffentlichen Impfstellen problemlos durch die Regelversorgung in den Arztpraxen erfolgen können. „Mir ist schleierhaft, weshalb die Landesregierung weiter auf öffentliche Impfangebote setzt“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. So seien 2023 3,6 Millionen Euro für die Corona-Impfkampagne geplant. Diese „Geldverbrennung“ sei ein Fall für den Landesrechnungshof. (dpa)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet