COVID-19

Brandenburg rätselt über Kosten von Corona-Impfungen

Manchmal nur wenige Euro, manchmal Tausende Euro pro Injektion: Corona-Impfungen in Brandenburgs kommunalen Einrichtungen kosten extrem unterschiedlich – und sind teils deutlich teurer als in den Praxen.

Veröffentlicht:
Vorbereitete Spritzen für die Corona-Impfung: Warum manche Kommunen dafür hohe Durchschnittskosten abrechneten, kann das Brandenburger Ministerium nicht erklären.

Vorbereitete Spritzen für die Corona-Impfung: Warum manche Kommunen dafür hohe Durchschnittskosten abrechneten, kann das Brandenburger Ministerium nicht erklären.

© Martin Schutt/dpa

Potsdam. Bei den diesjährigen Corona-Impfungen haben einige Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburgs überhöhte Kosten mit dem Land abgerechnet. Durch die Überzahlung hätten sich „dementsprechende Verrechnungen und Rückforderungen“ ergeben, teilte das Gesundheitsministerium in Potsdam auf Anfragen der AfD-Landtagsabgeordneten Daniela Oeynhausen mit.

Wie aus den Antworten hervorgeht, hat zum Beispiel der Landkreis Oberspreewald-Lausitz im März rund 194.600 Euro für 121 Impfungen abgerechnet. Das macht rechnerisch pro Spritze etwa 1608 Euro. Andere Kommunen stellten deutlich niedrigere Kosten in Rechnung. Beim Landkreis Barnim etwa waren es pro Impfung knapp zwölf Euro.

Kosten bis zu viermal so hoch wie bei Ärzten

Laut Ministeriumsangaben lagen die Kosten in den kommunalen Einrichtungen von Januar bis April im Schnitt bei 106 Euro für eine Injektion. Das ist das Drei- bis Vierfache der Honorare, die die Arztpraxen erhielten. Sie betrugen je Impfung 28 Euro in der Woche und 36 Euro an den Wochenenden und Feiertagen. Hinzu kamen Aufwandspauschalen für den Besuch von Patienten.

Weshalb einzelne Landkreise für ihre Impfstellen, Impfbusse und mobilen Impfteams so hohe Durchschnittskosten abgerechnet haben, konnte das Ministerium nicht erklären – darüber „liegen keine Erkenntnisse vor“, hieß es. Die Kommunen hätten im Dezember 2021 Abschlagszahlungen für das erste Quartal 2022 erhalten. Da die Impfungen dann allerdings zurückgingen, seien die Kommunen teilweise überzahlt worden.

Lesen sie auch

3500 Euro für drei Impfungen

Doch dem Land wurden auch im zweiten Quartal dieses Jahres hohe Kosten in Rechnung gestellt. So rechnete der Landkreis Märkisch-Oderland im April Personalkosten von 3520 Euro für lediglich drei Impfungen ab – pro Spritze rechnerisch rund 1173 Euro. Völlig im Gegensatz dazu steht zum Beispiel die Abrechnung der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel: Hier wurden für die 242 Impfungen im April insgesamt 1217 Euro an Sachkosten veranschlagt. Jede Impfung schlug rechnerisch mit lediglich fünf Euro zu Buche.

Die erstattungsfähigen Kosten der Corona-Impfungen wurden den Ländern bislang zur Hälfte aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds des Bundes erstattet. Die Länder trugen die restliche Hälfte der Kosten sowie eine Verwaltungskostenpauschale von drei Prozent des Gesamtbetrages. Vom kommenden Jahr an müssen die Länder allein für die Finanzierung aufkommen.

AfD sieht Geldverbrennung

Nach Ansicht der Landtagsabgeordneten Oeynhausen hätten die wenigen Impfungen in den öffentlichen Impfstellen problemlos durch die Regelversorgung in den Arztpraxen erfolgen können. „Mir ist schleierhaft, weshalb die Landesregierung weiter auf öffentliche Impfangebote setzt“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. So seien 2023 3,6 Millionen Euro für die Corona-Impfkampagne geplant. Diese „Geldverbrennung“ sei ein Fall für den Landesrechnungshof. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer