Ab 12. Oktober in der ARD Mediathek

„Charité intensiv“ – zweite Staffel der Dokuserie, nun zur Organspende

Der erste Teil der Dokuserie „Charité intensiv“ über eine Intensivstation während der Corona-Pandemie wurde preisgekrönt. Nun erscheint Teil zwei: Es geht um Schicksale von Menschen, die auf Spenderorgane angewiesen sind. Und um Ärzte, die bis zur Erschöpfung um ein Leben kämpfen.

Veröffentlicht:
Szene aus der Dokumentation, die ab Donnerstag in der ARD Mediathek zu sehen sein wird: Der Chirurg Georg Lurje bereitet sich an der Charité auf eine Lebertransplantation vor.

Szene aus der Dokumentation, die ab Donnerstag in der ARD Mediathek zu sehen sein wird: Der Chirurg Georg Lurje bereitet sich an der Charité auf eine Lebertransplantation vor.

© DOCDAYS Productions / rbb / dpa

Berlin. Rund zwei Jahre nach der preisgekrönten Dokuserie „Charité intensiv“ über eine Intensivstation auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie kommt nun eine zweite Staffel. Sie setzt sich mit einem anderen Thema auseinander: dem Mangel an Spenderorganen in Deutschland, der auch High-Tech-Intensivmedizin an Grenzen bringt.

Die Serie wartet mit verschiedenen Blickwinkeln und großer Nähe zu den Protagonisten auf. Sie nimmt Zuschauer etwa mit in OP-Säle, in Beratungsgespräche und macht die Menschen sichtbar, die auf ein rettendes Spenderherz warten. Die neue Staffel mit dem Untertitel „Gegen die Zeit“ ist ab 12. Oktober in der ARD Mediathek zu sehen. Das RBB-Fernsehen zeigt die Filme am 25. Oktober und 1. November.

Lesen sie auch

Hinter den Kulissen der Hochleistungsmedizin

Die Filmemacher zeigen zum Beispiel, wie eine zuvor gesunde 30-Jährige plötzlich wegen akuten Leberversagens in Berlins renommierter Universitätsklinik behandelt werden muss. Auch wenn schließlich ein Spenderorgan für sie bereitsteht, läuft die stundenlange Op nicht gerade reibungslos.

Berührend ist auch die Geschichte einer Mutter, die ihrem erwachsenen Sohn eine Niere spenden will. Trotz aller Risiken, die auch sie selbst mit dem Eingriff eingeht. In einer anderen Szene ist eine Internistin verzweifelt: Der Zustand eines Patienten verschlechtert sich, die Ärztin kann medizinisch kaum noch etwas ausrichten. „Uns fehlt das Herz“, sagt sie.

Während in vielen anderen Dokumentationen eine Stimme aus dem Off die Aufnahmen und Hintergründe erklärt, kommt „Charité intensiv“ von Carl Gierstorfer und Mareike Müller ohne Kommentar aus. „Ob man Organe spenden möchte oder nicht, bleibt immer noch eine individuelle Entscheidung, die es zu respektieren gilt“, heißt es in einem Statement der beiden. Nicht zu respektieren sei jedoch „das Wegschauen, weil man denkt, dies sei ein Thema, das einen niemals betrifft, oder wo man selbst keinen Unterschied machen könnte“.

Fehlende Zustimmung verhindert häufig Spende

Zum Ende des Jahres 2022 wurden in Deutschland laut dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) mehr als 8.800 Organe für Schwerkranke benötigt, allen voran Nieren. Die Zahl der jährlich nach dem Tod gespendeten Organe lag demnach seit 2013 aber meist unter der Marke von 3.000.

Im Vorjahr sind 2.795 transplantierte Organe nach postmortaler Organspende zu verzeichnen gewesen. Während teilweise auch medizinische Gründe gegen die Spende sprechen, ist laut DSO in Deutschland die fehlende Zustimmung häufigster Grund. Dabei sind die großen Skandale um manipulierte Wartelisten mittlerweile über zehn Jahre her.

Die erste Staffel „Charité intensiv: Station 43“ über den Corona-Winter 2020/21 war unter anderem mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet worden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care