Erlebniseinkauf auf 1000 Quadratmetern

Eine freundliche Atmosphäre, ein vielfältiges, dabei übersichtliches Angebot und eine kompetente Beratung gehören zum Erfolgsrezept der Offenbacher Apotheke im Ringcenter, die mit 1000 Quadratmetern Grundfläche zu den größten Apotheken Deutschlands gehört.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Die Offenbacher Apotheke im Ringcenter ist mit ihrer außergewöhnlich großen Grundfläche eine moderne Apotheke der Superlative.

Die Offenbacher Apotheke im Ringcenter ist mit ihrer außergewöhnlich großen Grundfläche eine moderne Apotheke der Superlative.

© smi

Herzlich willkommen" verheißt eine große Leuchttafel über dem Empfang. Eine junge Frau im weißen Kittel begrüßt die Kundin lächelnd und fragt nach ihren Wünschen. Ja, die Produkte zur Hautpflege befinden sich, gelb gekennzeichnet, gleich da vorn auf mittlerer Höhe des Raums.

Wenn sie Wert auf natürliche Pflegemittel lege, finde sie diese im grün markierten Bereich hinter der Palme. Die Kundin bedankt sich und schiebt ihren Einkaufswagen durch den breiten Mittelgang. Bevor sie die Hautpflegeprodukte erreicht, bleibt sie bei einem der vielen Ständer mit Sonderangeboten hängen.

Von 160 auf 250 und dann 1000 Quadratmeter Fläche

Das Ringcenter ist ein 1999 eröffnetes Einkaufszentrum im Offenbacher Stadtteil Lauterborn mit 30 Fachgeschäften und 1200 kostenlosen Parkplätzen. "Wir waren von Anfang an dabei", erzählt Filialleiterin Sibylle Markutzik, "damals hatten wir allerdings nur 160 Quadratmeter."

Sieben Jahre später bot sich die Möglichkeit, die Apotheke auf 250 Quadratmeter zu vergrößern. Als schließlich Ende 2009 ein riesiger Raum unmittelbar gegenüber frei wurde, sah die Pharmazeutin die Chance, ihren lang gehegten Traum von einem modernen Gesundheitszentrum zu verwirklichen.

"Ich bin oft in Amerika, wo der Kundenservice top ist und in den Geschäften selten Gedrängel herrscht", erzählt die in Dresden geborene Apothekerin. "Früher bin ich von Kunden angesprochen worden - ‚schön ist es bei euch, aber zu eng‘. Ich wollte weg vom schnellen Abfertigen, hin zum Erlebniseinkauf, da kam mir das Angebot gerade recht."

Trotz einer Vergrößerung um das Vierfache sei das Risiko von Anfang an kalkulierbar gewesen, sagt Sibylle Markutzik. Das Ringcenter liegt in einem Wohngebiet, die Kunden kommen mitunter mehrmals am Tag.

Der Quadratmeterpreis, den sie aushandelte, war günstig, zudem einigte sie sich mit einer Parfümerie und einer Postfiliale auf eine Kooperation - beide sind von den Räumlichkeiten der Apotheke aus begehbar, wovon alle Seiten profitieren.

Ein Jahr nach ihrer Erweiterung ist die Apotheke im Ringcenter eine Apotheke der Superlative. Im Durchschnitt werden hier täglich 1000 Kunden betreut, im Winter mehr, im Sommer weniger. In der Hochzeit haben zwölf Kassen geöffnet.

Das Warenlager enthält Artikel im Gesamtwert von 850.000 Euro. Die insgesamt 50 Mitarbeiter arbeiten im Schichtdienst von 8 bis 15 Uhr, 11 bis 18 Uhr und 13 bis 20 Uhr, Donnerstag bis Samstag ist sogar bis 22 Uhr geöffnet.

Fünf Boten liefern Medikamente, die nicht vorrätig sind, bei einer Bestellung bis 18 Uhr noch am selben Abend aus. "Unsere Apotheke ist wie sechs, sieben kleinere Apotheken zusammen", so Sibylle Markutzik stolz.

Die Apotheke offeriert jedoch weit mehr als Medikamente und Pflegeartikel. Beispielsweise bietet sie ihren Kunden eine ganze Reihe von Präventions-Maßnahmen. Blutdruck-, Blutzucker-, Knochendichte- und Cholesterinwert-Messungen, Reise- und Impfberatung.

Zudem verleiht sie Babywaagen, Milchpumpen, Inhalier- und Blutdruckmessgeräte. Auf Wunsch überprüfen die Mitarbeiterinnen die Wechselwirkungen zwischen den verordneten Arzneimitteln und den vom Patienten gewünschten OTC-Präparaten, werfen einen Blick in die Hausapotheke oder passen Kompressionsstrümpfe an.

Eine Besonderheit ist das apothekeneigene Kosmetikstudio, das sich vor allem mit medizinischen Gesichtsbehandlungen bei Akne, Rosacea oder Pigmentstörungen sowie Ayurveda-Massagen empfiehlt. Diabetiker oder Patienten mit eingewachsenen Fußnägeln finden Hilfe bei einer medizinischen Fußpflegerin, die ebenfalls Angestellte der Apotheke im Ringcenter ist.

Breites Kompetenzspektrum durch große Mitarbeiterzahl

Die weitreichenden Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen seien überhaupt das Kapital der Apotheke, schwärmt Sibylle Markutzik. Eine Kollegin beispielsweise sei früher Leistungssportlerin gewesen und könne Kunden in puncto Sportlerbedarf und Nahrungsergänzungsmittel aus eigener Erfahrung beraten.

Mehrere Kolleginnen hätten sich in ihren Familien jene Kompetenzen angeeignet, die sie befähigen, junge Mütter und Väter über den Bedarf von Babys und Kleinkindern zu informieren. Eine andere Mitarbeiterin sei Hundetrainerin und kenne sich mit Medikamenten für Tiere gut aus.

Sie selbst, so erzählt Sibylle Markutzik, habe vor ihrem Pharmaziestudium in Frankfurt am Main zwei Jahre in einem Pflegeheim gearbeitet, weshalb sie, gemeinsam mit einer Kollegin, die ebenfalls Erfahrungen in der Pflege gesammelt hat, nun Kunden beim Ausfüllen von Pflegehilfsmittel-Anträgen helfe.

Einige Mitarbeiterinnen hätten eine Zusatzausbildung in Homöopathie, sodass sie Kunden auch in Fragen zu Naturheilkunde und Alternativmedizin beraten können. "All das können Sie nur in einer großen Apotheke abdecken", sagt die 41-jährige Pharmazeutin, die sich zudem bei Aufenthalten in Sri Lanka und Indien mit Ayurveda vertraut gemacht hat.

Mit vielen Ärzten in Offenbach und Umgebung arbeitet Sibylle Markutzik inzwischen zusammen, ebenso mit den Kliniken der Stadt. Außerdem unterhält sie eine Marketing-Kooperation mit dem Unternehmen Vitasco in Baden-Württemberg, das unter anderem die Flyer der Apotheke im Ringcenter entwirft. "Weitergehende Kooperationen sind in unserer Größenordnung aber nicht nötig."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren