Spezialist für Gefäßerkrankungen

Florian Willecke ist neuer Professor für konservative und interventionelle Angiologie

Dr. Florian Willecke ist von der Uni Bochum zum W2-Professor für konservative und interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW berufen worden.

Veröffentlicht:
Professor Florian Willecke

Professor Florian Willecke hat die erste W2-Professur für konservative und interventionelle Angiologie am HDZ NRW übernommen.

© HDZ NRW

Bad Oeynhausen. Die Ruhr-Universität Bochum hat Privatdozent Dr. Florian Willecke zum ersten W2-Professor für konservative und interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW) berufen. Das HDZ NRW in Bad Oeynhausen gehört zum Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.

Der 46-Jährige ist seit 2019 als Oberarzt der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie und Angiologie am HDZ NRW tätig. Seit 2021 leitet er dort die Sektion Angiologie. Sie ist ein von der angiologischen und kardiologischen Fachgesellschaft zertifiziertes Zentrum für die interventionelle Therapie arterieller Gefäßerkrankungen.

Der Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Angiologie soll sich in enger Abstimmung mit der Sektion für Gefäßchirurgie am Ausbau eines universitären Gefäßzentrums beteiligen.

Lesen sie auch

Willecke hat an der Universität Würzburg Medizin studiert und seine klinische Ausbildung am Universitätsklinikum Freiburg und am Herzzentrum Bad Krozingen gemacht. Er hat eine Zusatzqualifikation für die kathetergestützte Therapie arterieller Gefäßerkrankungen. Zu seinen klinischen Forschungsschwerpunkten gehören neue Therapieoptionen bei Fettstoffwechselstörungen sowie klinische Studien zum Einsatz und Nutzen von Medizinprodukten bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?