Kinder- und Jugendärztekongress

Frühe Hilfen wirken – können aber noch deutlich besser werden

Nehmen Familien Frühe Hilfen an, wirkt sich das positiv auf Impfstatus und den Besuch von Früherkennungsuntersuchungen aus. Defizite gibt es vor allem noch dort, wo Eltern psychisch erkrankt sind.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Die Frühen Hilfen können vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Alter von drei Jahren in Anspruch genommen werden.

Die Frühen Hilfen können vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Alter von drei Jahren in Anspruch genommen werden.

© Oksana Kuzmina / stock.adobe.com

Berlin. 73 Prozent der pädiatrischen Praxen sind bundesweit bereits Bestandteil des Systems der Frühen Hilfen. Damit konnte seit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes 2012 zum ersten Mal eine funktionierende Schnittstelle zwischen Medizin, Sozialarbeit und Jugendämtern geschaffen werden. Diese Bilanz hat Ilona Renner vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Berlin gezogen.

Das Angebot der Frühen Hilfen richtet sich an Familien in Belastungssituationen – vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Alter von drei Jahren und wird seit 2018 pro Jahr mit 51 Millionen Euro über die Bundesstiftung Frühe Hilfen – gefördert.

Allein in Brandenburg werden 1000 Familien betreut

Für Dr. Ulrike Horacek, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), sind die Frühen Hilfen „ein Paradebeispiel für einen gelungen sozialpädiatrischen Ansatz durch interdisziplinäre Zusammenarbeit“, der in vielen Bereichen des Gesundheitssystems noch fehle.

Das Netzwerk Frühe Hilfen sei mittlerweile über alle Regionen der Republik gespannt, erklärte Renner. In Brandenburg hätten sich mittlerweile 21 Regionalnetzwerke Frühe Hilfen gebildet, in denen 1000 Familien und 4200 Kinder betreut würden, erläuterte Professor Gabriele Elsäßer. Sie hat in Brandenburg die Netzwerke und eine landesweite Koordinierungsstelle mit aufgebaut.

Eckpfeiler der Frühen Hilfen sind zum einen niedrigschwellige Angebote für belastete Familien (Schwangerschaft-Treffs, Still-Cafés) sowie der Einsatz von geschulten ehrenamtlichen 1000 Familienpaten. Diese würden unter anderem auch für Hausbesuche eingesetzt, die vom Erstkontakt an bis zum 33. Lebensmonat in regelmäßigen Abständen stattfinden.

Bei diesen aufsuchenden Hilfen stehen dann zum Beispiel die Überprüfung des Impfstatus oder die Inanspruchnahme von Früherkennungs-Untersuchungen im Fokus. Dabei hat sich laut Elsäßer herausgestellt, dass Familien aus den Frühen Hilfen bei fast allen Gesundheitsparametern überdurchschnittlich gut abschneiden. Allerdings gebe es bundesweit noch Verbesserungsbedarf.

Familienpaten nur schwer zu finden

Familien etwa, in denen die Eltern selbst psychisch krank sind, konnten bislang kaum erreicht werden, weil psychiatrische Dienste und Berufsgruppen bisher nur sporadisch einbezogen sind. Auch würden über die Frühen Hilfen insgesamt immer noch zu wenige belastete Familien erreicht werden.

Dies liege auch daran, dass Familienpaten zum Teil nur schwer zu rekrutieren seien und Gesundheitsfachkräfte wie „Community-Nurses“ fehlten. Daher beklagten beim Berliner Kongress auch Ärzte aus Sozialpädiatrischen Zentren, dass die Angebote der Frühen Hilfen bei ihnen noch nicht angekommen seien.

Mehr zum Thema

Überlastungen und Traumata

Nintendinitis bis Wii-knee – wenn Zocken schmerzt

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter