Hamburg

Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhemstift: Professor Lutz Koch ist neuer Ärztlicher Direktor

Bindeglied der Ärzteschaft, medizinischer Leiter, verantwortlich für Qualität und Strategie: So versteht der neue Ärztliche Direktor des katholischen Kinderkrankenhauses seine Position.

Veröffentlicht:
Neuer Ärztlicher Direktor des Katholischen Kinderkrankenhauses: Professor Lutz Koch.

Neuer Ärztlicher Direktor des Katholischen Kinderkrankenhauses: Professor Lutz Koch.

© Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift

Hamburg. Professor Lutz Koch hat die Nachfolge von Professor Peter Höger als Ärztlicher Direktor am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift angetreten.

Wie das Hamburger Krankenhaus heute mitteilte, versteht sich der 51-jährige Koch nicht nur als medizinischer Leiter und Bindeglied der Ärzteschaft, sondern auch als Verantwortlicher für die medizinische Qualität und strategische Ausrichtung der Kinderklinik.

„So wird er aktiv das Behandlungsspektrum der Kliniken im Hinblick auf die zukünftige Krankenhausreform gestalten, Handlungsempfehlungen, Leitlinien und Qualitätsstandards umsetzen und die medizinischen Belange des Wilhelmstifts nach außen vertreten", teilte das Kinderkrankenhaus mit.

Der Fokus Kochs werde auf der Transformation der Klinik im Zuge der Krankenhausreform und der Sicherung einer zukunftsfähigen medizinischen Versorgungsqualität im Hamburger Osten liegen.

Studium in Marburg, Weiterbildung in Heidelberg, Karriere in Hamburg

Koch hat nach dem Studium in Marburg seine Weiterbildung im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg absolviert. 2014 übernahm der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin die Leitung der Abteilung Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Schwerbrandverletzte und schloss ein MBA-Studium in Gesundheitsökonomie ab. Seit 2017 hat er eine Professur an der Medical School Hamburg (MSH). (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen