Personalie

Lungenforscher Seeger wird Seniorprofessor an der Uni Gießen

Zeitgleich zum Beginn seines offiziellen Ruhestandes übernimmt Werner Seeger die neu eingerichtete Élie-Metchnikoff-Seniorprofessur an der Uni Gießen.

Veröffentlicht:
Werner Seeger

Nur theoretisch im Ruhestand: Professor Werner Seeger.

© JLU / Rolf K. Wegst

Gießen. Der renommierte Gießener Lungenforscher Professor Werner Seeger geht als Klinikdirektor und langjähriger Ärztlicher Geschäftsführer des Universitätsklinikums Gießen und Marburg am 1. April offiziell in den Ruhestand. Am Mittwoch, 27. März, erhält er jedoch die neu eingerichtete Élie-Metchnikoff-Seniorprofessur. Damit wird der 70-Jährige den Aufbau des Instituts für Lungengesundheit weiter begleiten und die nächste Generation der Lungenforscher am Cardio-Pulmonary Institute (CPI) fördern. Er bleibt auch Sprecher des CPI. „Professor Seeger hat den Lungenforschungsstandort Gießen zu dem gemacht, was er heute ist“, sagte die Gießener Uni-Präsidentin Professorin Katharina Lorenz.

Der Dekan des Fachbereichs Medizin, Professor Wolfgang Weidner, betonte die Rolle, die Seeger beim Kampf um den in seiner Existenz bedrohten Medizinstandort Gießen in der Vergangenheit hatte. Der in Herford geborene Seeger wurde 1996 zum Professor für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Pneumologie. Seit 2006 war er Ärztlicher Geschäftsführer des kurz zuvor fusionierten und privatisierten UKGM am Standort Gießen. Dabei machte er sich als streitbarer Redner einen Namen. Seit 2007 sitzt er im Direktorium des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung. Seit 2011 ist er Vorsitzender des Deutschen Zentrums für Lungenforschung.

Die neu eingerichtete Seniorprofessur geht auf Élie Metchnikoff zurück, der 1864/65 in Gießen studierte und die Immunabwehr-Mechanismen durch die weißen Blutkörperchen entdeckte. (coo)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr.med. Titus Josef Brinker 29.03.202411:02 Uhr

Vorbild und Inspiration - Danke für alles Werner!

Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps