Dann lieber Picknick

Medizinstudenten schmeckt Kantinen-Essen nicht

Medizinstudenten in Frankfurt sind sauer: Sie müssen sich mit einem Verpflegungs-Provisorium zufriedengeben, das aus ihrer Sicht zu wünschen übrig lässt. Ihren Unmut äußern sie auf ziemlich ungewöhnliche Weise.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Schmeckt besser als in der Kantine, finden die Frankfurter Medizinstudenten: Mitgebrauchtes Essen aus dem Picknickkorb.

Schmeckt besser als in der Kantine, finden die Frankfurter Medizinstudenten: Mitgebrauchtes Essen aus dem Picknickkorb.

© lily / Fotolia

FRANKFURT. Mit einem öffentlichen Picknick haben Medizinstudenten an der Uni Frankfurt auf die mangelhafte Essensversorgung der Studenten auf dem Medizin-Campus aufmerksam gemacht. In Selbsthilfe organisierten sie "schmackhaftes, gesundes und günstiges Essen", wie die Bundesvertretung der Medizinstudierende (bvmd) mitteilte.

Aufgerufen zu dieser Aktion hatte der studentische Arbeitskreis "Pro Gaumenfreude" mit Unterstützung der Fachschaft und der Bundesvertretung der Medizinstudierenden.

Keine Verpflegung durch Studentenwerk

Hintergrund der wenig erfreulichen Kollektivversorgung mit Nahrungsmitteln ist, dass die Medizinstudenten auf dem Campus in Niederrad anders als die übrigen Studenten nicht durch das Studentenwerk versorgt werden, sondern ihr Essen aus der Kantine der Uniklinik bekommen. Doch die sei seit zwei Jahren ein Provisorium, in dem die Speisen nicht frisch zubereitet, sondern lediglich aufgewärmt würden.

In Sachen guter Geschmack hält die Uniklinik Frankfurt die rote Laterne. Das ergab eine Umfrage der Bundesvertretung zur Situation an deutschen Universitäts- und Krankenhauskantinen. Nach Auffassung der Medizinstudenten sollten die Kantinen eigentliche eine Vorbildfunktion für gesundes Essen "in angenehmer Atmosphäre am Arbeits- und Studienplatz" haben.

Ergebnis: Unter 23 Kantinen schnitt die Frankfurter am schlechtesten ab. Die Qualität sei "zu gering, der Preis zu hoch, die Atmosphäre wird als zu laut und stressig" empfunden.

Mit ihrem Picknick suchten die Kommilitonen das Gespräch mit Geschäftsführung und Kantinen-Leitung und machten konstruktive Vorschläge. Zudem sei es für die Studenten eine "schöne Erfahrung (gewesen), mitgebrachtes Essen untereinander zu teilen und dadurch das Studentenleben aktiv gestalten zu können".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!