Preisverleihung

Psychoonkologie: Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychologinnen Herzog, Scholl und Hahlweg

Veröffentlicht:
Ausgezeichnet: die Psychologinnen Kristina Herzog, Professorin Isabelle Scholl und Dr. Pola Hahlweg (von links).

Ausgezeichnet: die Psychologinnen Kristina Herzog, Professorin Isabelle Scholl und Dr. Pola Hahlweg (von links).

© Herzog(links): privat | Scholl (mitte)/ Hahlweg (rechts): UKE/Eva Hecht

Leipzig/Berlin. Der Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2022 wird in diesem Jahr für gleich zwei Arbeiten vergeben.

Der mit 2500 Euro dotierte Preis geht zu gleichen Teilen an Kristina Herzog vom Universitätsklinikum Dresden und Leipzig sowie an Professorin Isabelle Scholl und Dr. Pola Hahlweg, beide vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), wie die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) am Montag (26. September) in Berlin mitteilte.

Ausgelobt wird der Preis seit 2013 vom Verein Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO). Verliehen wurde er am Samstag, 24. September, bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO) in der DKG.

Herzog erhält die Auszeichnung für ihre Arbeit „Illness perceptions in patients and parents in paediatric oncology during acute treatment and follow-up care“ (Psycho-Oncology 2022; online 20. Januar). Scholl und Hahlweg werden ausgezeichnet für ihre Publikation „Evaluation of a program for routine implementation of shared decision-making in cancer care: results of a stepped wedge cluster randomized trial“ (Implementation Science 2021; 16: 106).

Bedarf beim Shared-Decision-Making in der Onkologie

Kristina Herzog hat die subjektiven Krankheitsannahmen von Kindern mit Krebs und deren Eltern mittels Puppeninterviews untersucht. „Die Arbeit zeigt, dass die Eltern in der Regel stärker belastet sind als die Kinder“, sagte Laudatorin Gabriele Blettner vom WPO-Vorstand. „Die Studie liefert wichtige Grundlagen, um geeignete Interventionen für die betroffenen Patient*innen und deren Eltern zu implementieren.“

Isabelle Scholl und Pola Hahlweg haben untersucht, ob ein Programm zur Implementierung die Akzeptanz partizipativer Entscheidungsfindung verbessern kann. „Zur praktischen Umsetzung der partizipativen Entscheidungsfindung gibt es bisher kaum methodisch hochwertige Studien“, so WPO-Vorstand Blettner. Sie werde in der Onkologie im Versorgungsalltag nur begrenzt umgesetzt. „Die Ergebnisse zeigen, dass neue Ansätze zur Einführung in der onkologischen Routineversorgung entwickelt werden müssten.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren