„ÄrzteTag“-Podcast

Raus aus der Tretmühle Praxis-EDV – wie kann das funktionieren, Herr Gaber?

Vor vier Jahren gründete Sami Gaber zusammen mit seiner Praxismanagerin und seinem Weiterbildungsassistenten ein Start-up. Das Ziel: Kolleginnen und Kollegen die Last der Praxis-EDV von den Schultern nehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert er, wie weit die Idee inzwischen gediehen ist.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Eine voll digitalisierte Praxis als Komplettlösung – mit standardisierter Hardware, Software und standardisierten Praxisprozessen: Mit dieser Idee hat Hausarzt Sami Gaber, der zuvor die Praxis von seinem Vater übernommen und modernisiert hatte, vor gut vier Jahren zusammen mit seinem Weiterbildungsassistenten Dr. Bahman Afzali und der Praxismanagerin Nina Kuhfuß das Unternehmen docport mit Sitz in Essen gegründet. Zwei weitere Gründer kamen dazu, und jetzt hat das Unternehmen mit der PVS Westfalen-Nord einen ersten, ärztlichen Investor gefunden, der die Expansion unterstützt. Mittlerweile arbeiten gut 20 Mitarbeiter für docport.

Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Gaber, wie sich die Idee „Praxis-as-a-Service“ über die vier Jahre seit Unternehmensgründung entwickelt hat. Die Ärztinnen und Ärzte, die den Dienst in Anspruch nehmen, bleiben weiterhin selbstständig, nur die Verwaltungsarbeit – bei Bedarf bis hin zur Abrechnung – werde ihnen und ihrem Team abgenommen. Es bleibe mehr Zeit für Patienten oder auch für Freizeit. 18 Praxen mit zusammen 40 Ärztinnen und Ärzten haben den Service mittlerweile bei docport gebucht, „das ist erst der Anfang“, sagt der Start-up-Gründer im Gespräch.

Das Thema Modernisierung der Praxisverwaltungssysteme wird aktuell auch von Gesundheitspolitikern im Bundestag immer wieder aufgegriffen . Im Hintergrund steht die Befürchtung, dass ältere Systeme den Anforderungen in der Telematikinfrastruktur nicht mehr gewachsen sein könnten, etwa wenn die (halb-)automatische Aktualisierung der elektronischen Patientenakte kommt.

Im Podcast beschreibt Gaber den Übergang von einem alten System zum neuen, ob Probleme beim Datentransfer zu erwarten sind, welche Kosten entstehen und wie die Praxisteams in Schulungen auf neue Prozesse vorbereitet werden. (ger)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

ÄrzteTag-Podcast

Ist Ihre ePA schon befüllt, Frau Dimde?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten