„Ärztetag“-Podcast

So fahnden Labore nach Coronavirus-Mutationen

Die Politik hat die Labore angewiesen, bei SARS-CoV-2-Proben auch regelmäßig nach Mutationen zu screenen. Wie diese die Varianten erkennen, erzählt Labormediziner Professor Jan Kramer im „ÄrzteTag“.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Professor Jan Kramer ist Internist und Facharzt für Laboratoriumsmedizin. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Berufsverbands der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) e.V.

Professor Jan Kramer ist Internist und Facharzt für Laboratoriumsmedizin. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Berufsverbands der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) e.V.

© Dirk Schnack

Mit der Coronavirus-Surveillanceverordnung hat Gesundheitsminister Jens Spahn die Labore in die Pflicht genommen, mehr Genomanalysen der positiven SARS-CoV-2-Proben zu machen, damit Deutschland einen besseren Überblick über das epidemiologische Geschehen bei den Virusvarianten bekommt.

In dieser Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts berichtet Professor Jan Kramer, stellvertretender Vorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin ALM e.V., wie die Labore mit einem speziellen PCR-Testverfahren die bekannten Mutationen aufspüren. Außerdem schildert der Internist und Labormediziner, was bei einer Genomsequenzierung gemacht wird und wie die Auswahl der Stichproben erfolgt (Dauer: 22:32 Minuten).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 31.01.202122:23 Uhr

Die Medizinlabore gehören zu den Krisengewinnlern der sog. Pandemie! Die Massentesterei von klinisch Covid-19 unverdächtigen Gesunden ist nicht nur epidemiologisch,sondern vor allem bez. der Kosten in Frage zu stellen. . .
Sinn macht jede Labordiagnostik von einer Patientenprobe herkömmlich nur , wenn das Krankheitsbild abgeklärt werden soll. Im Covid-19- Jahr sollte sich deshalb die Probennahme und die teure Gen-Sequenzierung darauf beschränken; d.h. bei Patienten, die tatsächlich die dazu gehörende Symptomatik aufweisen. Nur die können nämlich als sog. "Superspreader" angesehen werden; aber nicht klinisch Unauffällige, bei denen ein fragwürdiger Abstrich-Test "positiv" war. Die sind nach m.E. überhaupt nicht gemäß der Drosten´schen Tröpfen-Hypothese, und geringen "Viruslast", als ansteckend zu deklarieren. Vielmehr haben diese nicht- epidemisch relevanten "Fälle" in der Zahl erst die RKI-Statistik in die Höhe getrieben, und unsere nicht Covid-19-auffällige Population, herdentierartig verängstigt und verunsichert,
und die Gesunheitsämter zu absurden, nicht zielführenden "Nachverfolgungen" über Telefonleitungen.
Staatdessen sollten die Amtsärzte/Sanitätsrätinnen ihrer seuchenpolizeilichen Aufgabe an/in den potentiellen Infektions-Qellen gerecht werden, d.h. dort wo die Sars-2 oder Mutanten- Virus-Ausscheider anzutreffen sind - auf den Covid-19- Stationen! Hier haben Sie unbelastet von med. Geschäftsinteressen durch amtliche Porbennahme und Labordiagnostik abzuklären, zwischen manifester Virus-Infektion und bakt. septischer Pneumonie!! Letztere ist bekanntlich auf Intensivstationen für die Hälfte aller Verstorbenen nach Zwangsbeatmung verantwortlich.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Hygieniker

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?