„ÄrzteTag“-Podcast

So steht es um die Krebsforschung in Deutschland

Anlässlich des Weltkrebstags geht es in unserem Podcast „ÄrzteTag“ um die Erfolge und Herausforderungen der Onkologie-Forschung. Wie trägt Deutschland zur Krebsforschung bei, wieso sollten Patienten ihre Daten zur Verfügung stellen und welche Trends gibt es in der Forschung? Das beantworten wir in dieser Episode.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh und Anno FrickeAnno Fricke und Thomas HommelThomas Hommel Veröffentlicht:
Über Neuigkeiten bei der Krebsforschung sprechen heute unsere Redakteure im Podcast.

Über Neuigkeiten bei der Krebsforschung sprechen heute unsere Redakteure im Podcast.

© spaxiax / stock.adobe.com

Gestern wurde der erste Zwischenbericht zur Nationalen Dekade gegen Krebs vorgelegt, heute ist Weltkrebstag: Wie sieht es mit der Forschung in der Onkologie aus und wo hakt es?

In unserem Podcast stellen „Ärzte Zeitung“-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh und die Hauptstadtkorrespondenten Thomas Hommel und Anno Fricke die Fortschritte dar – und legen dar, wo es noch Nachholbedarf beim Kampf gegen Krebs gibt (Dauer: 13:40 Minuten).

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung