„ÄrzteTag“-Podcast

Von Fußballstadien, Mortalitätsraten und Gesundheitsämtern

Die Republik diskutiert, Großveranstaltungen abzusagen. Und die Amtsärzte fordern eine „Priorisierung“ von Verdachtspatienten. Das Podcast-Update zu SARS-CoV-2 und COVID-19.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Geschlossene Schule in Brandenburg.

Geschlossene Schule in Brandenburg.

© Paul Zinken/dpa

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plädiert dafür, Großveranstaltungen angesichts des Coronavirus abzusagen. Selbst für Veranstaltungen mit weniger als 1000 Besuchern sollte dies geprüft werden.

Nicht nur Fußballfans fragen sich, ob sie am Wochenende noch ins Stadion gehen sollen. Parallel zu der Debatte wurden am Montag die ersten Todesfälle in Deutschland bekannt.

In dieser „ÄrzteTag“-Episode sprechen Alexander Joppich und Denis Nößler von der „Ärzte Zeitung“ über die Verbote von Großveranstaltungen, Mortalitätsraten und warum die Nachverfolgung von Kontaktpersonen zu Erkrankten nur noch wenig bringen könnte. (Dauer: 5:28 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Katrin Bremora 10.03.202008:45 Uhr

Der Aktionismus und die damit in Kauf genommenen wirtschaftlichen Folgen, die zuerst die Arbeitnehmer (also unterer Einkommen und die sog. Mittelschicht) hart treffen werden, wäre nur gerechtfertigt, wenn eine Information vorhanden ist, die nicht veröffentlicht wurde. Ich bin kein Verschwörungstheoretiker, aber es scheint hier einen missing link zu geben. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn eine Infektion (die egal, wie schwer sie verläuft und mit welcher Wahrscheinlichkeit, unbedingt vermieden werden soll), erst verspätet zB in 3 Jahren töten würde. Wenn es solche Erkenntnisse gäbe, wäre das aber kein natürlich vom Tier auf den Mensch übergesprungenes Virus, sondern eine biologische Waffe. Kein Corona-Virus hat dies bisher getan. Und da ich kein Verschwörungstheoretiker bin, denke ich an das Naheliegendste: Politiker wollen die Wählergunst und nehmen volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe in Kauf. Das ist das Problem jeder Demokratie. Wenn Politiker nur in Zeitabständen von einer Legislatur denken, wird das Volk sich die langfristigen Ziele einfordern müssen, ob bei Klimaschutz oder Risikobetrachtung. Und dann ist Demokratie wieder das beste System, welches existiert.

Gerhard Leinz 09.03.202020:02 Uhr

Irrsinniger Aktionismus??
Leider keine Zahlen zur Kontagiösität.. Der Spiegel hat dankenswerter Weise Zahlen recherchiert: Bei der Karnevalsveranstaltung wurden von 300 Besucher (in einem geschlossenen Raum) zehn angesteckt. Mehr nicht. Für die Ansteckung scheint doch ein näherer Kontakt erforderlich. Die Ansteckungsgefahr und der meist wenig symptomatische Verlauf rechtfertigt wohl kaum die flächendeckende Absage von Großveranstaltungen und die möglicherweise bald herbeigeredeten Hamstereinkäufer. Die Gefahr sich beim Einkaufen anzustecken ist gering. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit bei Ansteckung ist ebenfalls gering.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt