„ÄrzteTag“-Podcast

Was hat Medizinrecht mit Monopoly zu tun, Dr. Unger?

Dr. Constantin Unger, Arzt in Weiterbildung, hat mit seinem Vortrag zu Medizinrecht den Science Slam auf dem DEGAM-Kongress gewonnen. Im „ÄrzteTag“ erzählt er von Monopoly und dem Wahlpflichtfach „Doc & Order“.

Andrea SchudokVon Andrea Schudok Veröffentlicht:
Dr. Constantin Unger hat das Wahlpflichtmodul „Doc & Ordner – Recht im klinischen Alltag“ an der Universität Erlangen etabliert.

Dr. Constantin Unger hat das Wahlpflichtmodul „Doc & Order – Recht im klinischen Alltag“ an der Universität Erlangen etabliert.

© Porträt: Andrea Schudok | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Dr. Constantin Unger hat sich beim Science Slam auf dem DEGAM-Kongress gegen fünf Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt. Sein Vortrag „Medizinrecht für Studierende der Humanmedizin – GOÄ statt JVA“ erhielt vom Publikum den lautesten Beifall. Unger ist Arzt in Weiterbildung am Uniklinikum Erlangen an der Fakultät Allgemeinmedizin und am Klinikum Hallerwiese in Nürnberg in der Inneren Medizin.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt er, was das Medizinrecht mit Monopoly zu tun hat. Zudem spricht er darüber, dass Medizinstudierenden aktuell nicht verpflichtet sind ein Modul zu Medizinrecht belegen. Dadurch hat Unger den Eindruck bekommen, dass rechtliche Fragen auf Station immer wieder mit viel Gefühl und Halbwissen gelöst würden. Dies veranlasste ihn dazu, das Wahlpflichtfach „Doc & Order – Recht im klinischen Alltag“ an der Universität Erlangen zu etablieren. Das Modul ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Medizinstrafrecht entstanden und soll auch im kommenden Semester an der Medizinischen Fakultät Erlangen angeboten werden. (Dauer 9:01 Minuten)

Science Slammer Dr. Constantin Unger vergleicht das Medizinstudium und die Weiterbildung gerne mit einer Partie Monopoly.

Der Science Slammer vergleicht das Medizinstudium und die Weiterbildung gerne mit einer Partie Monopoly.

© Andrea Schudok

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus