„ÄrzteTag“-Podcast

Was macht die Rheumatologie für junge Ärzte interessant, Professor Schulze-Koops?

Es bräuchte fast doppelt so viele Rheumatologen wie derzeit vorhanden, um die adäquate Versorgung von Patienten mit Rheuma zu sichern. DGRh-Präsident Professor Hendrik Schulze-Koops beleuchtet im „ÄrzteTag“-Podcast, wie sich die Versorgungslücken beheben ließen – und bricht eine Lanze für den vielseitigen Beruf des Rheumatologen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Professor Hendrik Schulze-Koops, Leiter der Abteilung Rheumatologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, ist Präsident der Deuschen Gesellschaft für Rheumatologie

Professor Hendrik Schulze-Koops vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität ist Präsident der Deuschen Gesellschaft für Rheumatologie

© DGRh/Lübke

Der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) macht der fehlende Nachwuchs in ihrer Disziplin Sorgen – auch vor dem Hintergrund, dass der Versorgungsbedarf seitens der Patienten stetig wächst. Doch woher die nötigen Ärzte nehmen?

In dieser Folge unseres „ÄrzteTag“-Podcasts verdeutlicht Professor Hendrik Schulze-Koops, Präsident der DGRh und Präsident des virtuellen Rheumakongresses 2020, wo es bei der Aus- und Weiterbildung des medizinischen Nachwuchses hakt, wieso mehr Druck auf die Poltik, aber auch auf die medizinischen Fakultäten nötig ist und was wir von Ländern wie Frankreich und Italien lernen können, um Versorgungslücken zu schließen – etwa durch eine planwirtschaftliche Strukturierung der ärztlichen Weiterbildung.

Und er ist natürlich auch Feuer und Flamme für seinen Beruf als Rheumatologe. Im Gespräch erläutert er daher, was den Reiz der internistischen Rheumatologie gerade für junge, angehende Ärztinnen und Ärzte ausmacht. (Dauer 19:41 Minuten)

Lesen Sie dazu auch:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?