„ÄrzteTag“-Podcast

Wenn der Bund bezahlt, soll er dann auch die Klinikplanung übernehmen, Dr. Gaß?

Seit Jahren investieren die Länder zu wenig in Kliniken. Über die „kalte Umstrukturierung“ durch finanzielle Austrocknung und Handlungsmöglichkeiten für Krankenhäuser spricht Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Geschäftsführung der DKG, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

© www.Schoelzel.net

Haben wir in Deutschland 700 Kliniken zu viel, wie es der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) Professor Josef Hecken unlängst formuliert hat? Die Krankenhäuser geraten aktuell in der politischen Diskussion von vielen Seiten unter Druck. Hinzu kommt, dass die finanzielle Ausstattung in der dualen Finanzierung durch Krankenkassen und Länder vor allem auf der Investitionsseite knapp bemessen ist – weil viele Länder seit Jahren ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Berechnungen des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) haben diesen Befund auch für das vergangene Jahr bestätigt. Im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast sprechen wir mit dem Vorstandsvorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), wie die Krankenhäuser mit der „kalten Umstrukturierung“ über Qualitätsvorgaben und finanzielle Austrocknung bei den Investitionen umgehen und was der Bund als neuer Investitionshelfer, etwa über das Krankenhauszukunftsgesetz bewirken kann.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps