„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die richtige Architektur Coronawellen verhindert

Die Wohnbedingungen beim Fleischproduzenten Tönnies sind das Beispiel, wie Wohnungsbau einen Infektionsherd kreieren kann. Im Gespräch mit dem international tätigen Architekten Stephan Schütz geht es heute um Krankenhausgestaltung, die Patienten möglichst schnell gesunden lässt, wieso moderne Flughafentoiletten Vorbild für die Gestaltung von Büros sind – und warum Schütz Fahrradwerkstätten in Wohnhäuser integrieren würde.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Stephan Schütz arbeitet seit 1994 beim Architekturbüro gmp in Berlin und hat unter anderem den Erweiterungsbau des chinesischen Nationalmuseums in Peking entworfen.

Stephan Schütz arbeitet seit 1994 beim Architekturbüro gmp in Berlin und hat unter anderem den Erweiterungsbau des chinesischen Nationalmuseums in Peking entworfen.

© Katja Strempel

Architektur erfreut oft unser Auge: Ob verspielte Experimente wie das Hundertwasser-Haus in Wien, klar strukturierte Bauhaus-Gebäude oder imposante gotische Kathedralen – es gibt die unterschiedlichsten Konstruktionen für die verschiedensten Zwecke. Doch Architektur kann auch krank machen: Senioren vereinsamen in (zu) großen Wohnungen, manche Klinik wirkt eher abschreckend, statt zur Genesung anzuregen, und das Beispiel Tönnies zeigt, dass (Innen-)Architektur eine Rolle bei Pandemien spielen kann.

Die Wohnsituation für die oft ausländischen Mitarbeiter im Fleischbetrieb soll katastrophal gewesen sein: Ein Bett im Mini-Dreibettzimmer hat laut Bericht der „Welt“ 320 Euro pro Monat gekostet. Möglichst viele Menschen auf engsten Raum packen: Das scheint das Ziel gewesen zu sein, um Kosten zu sparen – auf Kosten des Infektionsschutzes. Ein Extrembeispiel, aber dennoch spielt Architektur eine entscheidende Rolle beim Eindämmen von Pandemien.

Doch wie gestaltet man konkret Wohnraum, Arbeitsplätze und öffentlichen Raum Pandemie-gerecht? Stephan Schütz vom Architekturbüro gmp hat viele Großprojekte in mehreren Ländern entworfen, darunter auch ein Krankenhaus. Er berichtet, wie wir künftig kontaktloser leben können – und dennoch mehr Kontakt zueinander haben könnten.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert