„ÄrzteTag“-Podcast

Wieso sollten Ärzte mehr als reine „Datentransporteure“ sein, Dr. Hofmeister?

Keine Panik vor neuen Corona-Varianten, aber konkretere Impfrichtlinien: Im „ÄrzteTag“-Podcast bei der KBV-VV beschreibt KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister, was Ärzte von der Politik erwarten. Und er sagt, warum es ein ärztliches Dispensierrecht braucht.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Befürchtet, dass der Europäische Gesundheitsdatenraum die Arzt-Patienten-Beziehung verschlechtern kann: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

Befürchtet, dass der Europäische Gesundheitsdatenraum die Arzt-Patienten-Beziehung verschlechtern kann: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Eine klare Vorgabe, wer wann in einem möglichen dritten COVID-19-Herbst geimpft werden soll: Das wünscht sich KBV-Vorstandsmitglied Dr. Stephan Hofmeister von der Politik. Wie diese Vorgaben aussehen sollten und warum er gegen eine Panikmache vor neuen Corona-Varianten ist, skizziert er in dieser Podcastepisode des „ÄrzteTags“ am Rande der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am Montag in Bremen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Hofmeister stellt energisch klar, dass es „unärztlich“ sei, Panik zu erzeugen und dass Angst mehr der Compliance schade, als sie zu fördern: Dies lernten Mediziner schon in ihrer Ausbildung. Damit widerspricht er ein Stück weit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der vor neuen Corona-Virusvarianten im Herbst warnt.

Der Allgemeinmediziner erklärt auch, warum Ärzte in bestimmten Fällen ein Dispensierrecht erhalten sollten – und warum das kein Angriff auf die Apotheken sein soll. Und Hofmeister argumentiert gegen die aktuell geplante Richtung, in die die EU den Europäischen Gesundheitsdatenraum schicken will: Das höchste Gut der Arzt-Patienten-Beziehung sei schließlich das Vertrauen, dass alles, was in der Praxis gesagt wird, unter vier Augen bleibt. Und welche Rollen sollen Mediziner dann in diesem Großprojekt bekommen statt die des reinen „Datentransporteurs“? (Dauer: 6:11 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose