Gesundheitswirtschaft

A wie Apotheke – oder Amazon

Die Digitalisierung nagt auch am Geschäftsmodell der Vor-Ort-Apotheke. Mit neuen Dienstleistungen könnte die Branche Marktanteile verteidigen.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Apotheken stehen in einem harten Wettbewerb – neue Vertriebsstrategien könnten das Überleben sichern.

Apotheken stehen in einem harten Wettbewerb – neue Vertriebsstrategien könnten das Überleben sichern.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

BAD HOMBURG. Versandverbot, Bonusdeckel oder sozialrechtliches Zugabenverbot? Wer die momentane apothekenpolitische Diskussion verfolgt, könnte meinen, es gäbe nichts Wichtigeres, als die Apotheken vor Preiswettbewerb im Rezeptgeschäft – besonders der niederländischen Versandkonkurrenz – zu schützen.

Derweil steht die Branche vor einer weiteren Herausforderung, auf die Rx-Festpreise jedoch keine Antwort geben: Amazon. Schon seit geraumer Zeit geistert der Name des E-Commerce-Riesen durch die Apothekerpresse – immer verbunden mit Spekulationen, wann das Online-Kaufhaus denn nun in großem Stil auch hierzulande den Markt aufrollen wird.

Einen kleinen Fuß hat es schon in der Tür: Seit sich ein Münchener Apotheker 2017 als Partner für Amazons Schnelllieferdienst „Prime-Now“ bewarb, bekommen Mitglieder in der bayerischen Landeshauptstadt auch freiverkäufliche und apothekenpflichtige Mittel via Amazon frei Haus.

Und etliche Apotheken mit Versandhandelserlaubnis nutzen Amazon inzwischen als Marktplatz. Den weltweit sichtbarsten Einstieg in den Medikamentenhandel vollzog Amazon im Juli 2018 mit dem Kauf der Bostoner Online-Apotheke PillPack.

80 Prozent sehen in Amazon eine Bedrohung für Apotheken

Einer neuen Umfrage des Beratungsunternehmens Sempora zufolge glauben 70 Prozent der Apotheker, dass Amazon „in naher Zukunft ein dominanter Player im Gesundheitsmarkt wird“. Über 80 Prozent sehen darin „eine Bedrohung für etablierte Versandapotheken und für die stationäre Apotheke“.

Allerdings lässt die Befragung auch erkennen, dass Amazon keineswegs nur als direkter Wettbewerber, sondern auch als Katalysator der lokalen Offizin-Konkurrenz ernst zu nehmen ist. So können sich „22 Prozent der befragten Apotheker vorstellen, Amazon Prime-Now Partner für ihre Stadt zu werden“.

Nach einem früheren Sempora-Report werden über den Amazon Marketplace von deutschen Apotheken bereits OTC-Produkte und Kosmetika für jährlich rund 100 Millionen Euro umgesetzt.

Vorbehalte der Verbraucher, bei Amazon Medikamente zu bestellen, seien nicht festzustellen, berichtet Sempora-Partner Arnt Tobias Brodtkorb; das gelte auch für Verschreibungspflichtige. Mit der Einführung des E-Rezepts dürfte der Apothekenmarkt daher noch interessanter für Amazon werden.

Denn der Lieferdienst mit Papierrezept-Abwicklung ist zu umständlich. Laut Sempora-Studie gehen über 70 Prozent der befragten Apotheker davon aus, dass das E-Rezept kurzfristig (22 Prozent) oder mittelfristig, in fünf bis sechs Jahren, etabliert ist.

Reichweite als Wettbewerbsvorteil

Doch nicht nur die schiere Marktmacht des Handelsgiganten aus Seattle – der mit über 44 Millionen registrierten Kunden allein in Deutschland weit mehr als das Doppelte sämtlicher namhaften Versandapotheken auf die Waage bringt – seien aus Apothekersicht respekteinflößend, meint Brodtkorb.

Auch dessen Reichweite und die Bequemlichkeit, die er seinen Kunden bietet, seien gravierende Wettbewerbsvorteile. Mittlerweile würden 38 Prozent aller Produktsuchen im Internet bei Amazon gestartet, gibt der Berater zu bedenken. Zudem bekämen Amazon-Kunden „alles aus einer Hand“ und das „schnell und ohne jegliche Retourenprobleme“.

Das „Handelsblatt“ berichtete unlängst, dass inzwischen annähernd die Hälfte des deutschen Onlinehandels über Amazon läuft.

 Mit Beratungsleistung "Alexa" ausstechen

Und dann ist da noch „Alexa“, Amazons sprachgesteuertes Assistenzsystem. Irgendwann wird man damit auch Medikamente bestellen können, ist sich Brodtkorb sicher.

Vor einigen Monaten erst hat Amazon in den USA ein Patent auf eine Stimmenanalyse angemeldet, mit der sich körperliche und seelische Zustände, respektive Abweichungen von einer als normal abgespeicherten Befindlichkeit einer Person erkennen lassen.

Dann kann Alexa einem Nutzer gezielter Inhalte anbieten, beispielsweise – wie in der Patentschrift bereits angedeutet – bei Heiserkeit vorschlagen, Hustenbonbons zu bestellen.

Gegen einen Mitspieler mit solchen Möglichkeiten werden sich Ladenapotheken nur behaupten können, wenn sie anspruchsvolle Beratungsleistungen erbringen, so Brodtkorb.

Das will die Branche schon länger. Und der Einstieg steht unmittelbar bevor: Gesundheitsminister Spahn plant mit der nächsten Apothekenreform auch „zusätzliche pharmazeutische Dienstleistungen“, wie es in einem Eckpunktepapier heißt. In der Diskussion sind Medikationsanalysen oder Gesundheitschecks.

Finanziert werden soll das aus einem Fonds, in den 14 Cent je abgegebener Rx-Packung fließen. Damit kämen pro anno rund 100 Millionen Euro zusammen; nach früheren Plänen wollte Spahn sogar 240 Millionen spendieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie