Krankenhausnavigator

AOK-Wegweiser jetzt auch zu Prostatakrebs

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die AOK hat ihren Krankenhausnavigator um eine Funktion erweitert: Dort wird nun auch über die Qualität von Prostata-Operationen informiert. "Mit 26 Prozent der Neuerkrankungen ist das Prostatakarzinom deutschlandweit bei Männern die häufigste Krebserkrankung", so Dr. Anke-Britt Möhr, Geschäftsführerin Stationäre Versorgung der AOK Nordost.

Der Navigator wolle deshalb den Versicherten helfen, die passende Klinik für die Behandlung von Prostata-Erkrankungen auszuwählen. Die Ergebnisse im Krankenhausnavigator basieren den Angaben zufolge auf der Auswertung von Routinedaten (QSR-Daten), die von Krankenhäusern an die Krankenkassen übermittelt werden.

Für den Klinikvergleich in den neuen Leistungsbereichen hat das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) bundesweit Daten von fast 60.000 AOK-Versicherten ausgewertet, die 2011 bis 2013 wegen radikaler Prostatektomie oder operativer Behandlung des benignen Prostatasyndroms stationär behandelt wurden.

Allein in Brandenburg zählten dazu 1800 AOK-Versicherte. Insgesamt wurden zum Beispiel in Brandenburg siebzehn Kliniken bewertet. Davon erreichten sieben Krankenhäuser ein überdurchschnittliches Ergebnis. Bei der radikalen Prostatektomie verzeichneten die Brandenburger Krankenhäuser mit 26,4 Prozent eine höhere Komplikationsquote als der bundesweite Durchschnitt von 19,3 Prozent.

Der Krankenhausnavigator enthält mittlerweile Qualitätsbewertungen in acht Diagnosebereichen, etwa zu Blinddarm-Entfernungen, Operationen an Hüft- und Kniegelenken oder der Entfernung der Gallenblase. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar