Gebärmutterhalskrebs

Ärzte-Initiative lehnt geplantes Screening ab

Veröffentlicht:

BERLIN. Gynäkologen und Zytologen kritisieren die geplanten, schwerwiegenden Änderungen bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.

Bislang erfolgte die Gebärmutterhals-Vorsorge durch einen jährlichen Abstrich (PAP-Abstrich) und dessen zytologische Untersuchung als GKV-Leistung.

Künftig haben Frauen zwischen 30 und 60 Jahren für eine Übergangszeit von sechs Jahren die Wahl, ob sie weiterhin einen PAP-Abstrich vornehmen lassen oder sich für den Test auf Humane Papillomviren (HPV-Test) entscheiden.

Nach Ablauf der Testphase, die wissenschaftlich begleitet wird, wird die als überlegen angesehene Methode als Standard der gesetzlichen Früherkennung eingeführt.

Die Richtlinien des GBA, in denen dieser die Änderungen festlegt, erlauben keine Kombination beider Verfahren. Auch ein Wechsel innerhalb des Screeningintervalls von fünf Jahren sieht der GBA nicht vor. Für Frauen zwischen 20 und 30 Jahren ändert sich während der Übergangsphase vorerst nichts.

"Davon auszugehen, dass Frauenärzte Patientinnen umfassend zu beiden Methoden beraten werden, ist nicht realistisch", sagte Professor Henrik Griesser, Mitglied der Initiative "Gebärmutterhalskrebs verhindern" und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Zytologie.

Kritik an zu langer Testphase

Die Initiative möchte dazu beitragen, Frauen und Ärzte über eine Online-Plattform (www.gebärmutterhalskrebs-verhindern.de), Umfragen und Kongresse gezielt über Screeningmethoden zu informieren. Ihr gehören Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen an. Sie wird vom Unternehmen HOLOGIC finanziell unterstützt.

Weitere Kritikpunkte der Initiative: die zu lange Testphase (sechs Jahre) und die selektive Auswahl der Screening-Methoden (PAP und HPV).

In das Testverfahren des GBA sollten alternative Untersuchungsmethoden einbezogen werden, die in der Wissenschaft bereits als leistungsfähig anerkannt wurden, heißt es im Positionspapier der Initiative zum Optionsmodell des GBA.

Hintergrund: Der Bundesausschuss hat im März 2015 beschlossen, im besagten Optionsmodell die beiden Methoden gegeneinander zu testen. Gleichzeitig hatte er das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) damit beauftragt, binnen 18 Monaten standardisierte Einladungsschreiben und eine Versicherteninformation als Entscheidungshilfe für das organisierte Screening zu erstellen.

Die Entscheidungshilfe soll die Frauen dabei unterstützen, eine informierte Entscheidung für oder gegen die Teilnahme am Zervixkarzinom-Screening treffen zu können.

Im Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) von 2013 war der GBA damit beauftragt worden, innerhalb von drei Jahren nach Inkrafttreten die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung der Früherkennungsprogramme für Gebärmutterhalskrebs zu regeln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Einfluss der Biomarker auf die Entscheidung zur Immuntherapie beim fortgeschrittenen/rezidivierenden EC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5–7]

Den Überblick behalten

Therapie des fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie