Triage

Ärzte stehen wegen COVID-19 vor Entscheidungen über Leben und Tod

Die Intensiv- und Notfallmediziner rechnen mit schweren Entscheidungen an den Krankenbetten. Am Donnerstag haben sie einen Leitfaden zur Triage in der Corona-Pandemie vorgelegt.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Sofern vorhanden, sollen Patientenverfügungen Grundlage ärztlicher Entscheidung sein.

Sofern vorhanden, sollen Patientenverfügungen Grundlage ärztlicher Entscheidung sein.

© MATTHIAS BUEHNER / stock.adobe.com

Berlin. In Italien mussten die Ärzte sehr schnell und mit wenig Vorlaufzeit lernen, welche Patienten noch intensivmedizinisch betreut werden konnten und welche nicht.

Jetzt bereiten sich die Intensiv- und Notfallmediziner in Deutschland darauf vor, bei der Behandlung von Corona-Patienten über Leben und Tod entscheiden zu müssen. Es sei „wahrscheinlich, dass auch in Deutschland in kurzer Zeit und trotz bereits erfolgter Kapazitätserhöhungen nicht mehr ausreichend intensivmedizinische Ressourcen für alle Patienten zur Verfügung stehen, die ihrer bedürften“, heißt es in einer am Vormittag verbreiteten Empfehlung von sieben Medizinischen Fachgesellschaften mit dem sperrigen Titel „Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie“. Die Autorinnen und Autoren bitten um einen lebhaften Diskurs, um die Inhalte situationsangepasst weiterentwickeln zu können.

Das elfseitige Papier, das unter Federführung von Georg Marckmann, Gerald Neitzke und Jan Schildmann formuliert worden ist, soll Ärzten bei „zu erwartenden Konflikten bei Entscheidungen über intensivmedizinische Behandlungen“ Anleitung geben. Schon präklinisch sollten in Alten- und Pflegeheimen sowie im Rettungsdienst Ausschlusskriterien definiert werden. An dieser Stelle sollten die Hausärzte in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.

Patientenwille zählt

Wie in anderen Konfliktsituationen bei Behandlungen am Lebensende sollen „Indikation und Patientenwille“ Grundlage der ärztlichen Entscheidungen sein. Hat ein Patient in einer Patientenverfügung oder auf anderen Wegen den Willen geäußert, nicht intensivmedizinisch behandelt zu werden, soll dem entsprochen werden.

Hat der Sterbeprozess begonnen, ist die Prognose infaust oder wäre das Überleben nur bei dauerhafter intensivmedizinischer Betreuung möglich, sei eine Intensivtherapie ebenfalls nicht indiziert, heißt es in dem Papier, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Triage wie im Katastrophenfall

Kritischer wird es für die Ärzte, wenn die Entscheidungen aufgrund fehlenden Materials fallen müssen. Dann „müsse analog der Triage in der Katastrophenmedizin über die Verteilung der begrenzt verfügbaren Ressourcen entschieden werden“, schreiben die Autoren. Transparente und ethisch gut begründete Kriterien könnten die Teams an dieser Stelle entlasten und das Vertrauen der Bevölkerung in das Krisenmanagement in den Krankenhäusern stärken.

Gegebenenfalls erforderliche Priorisierungen sollten daher nicht in den Verdacht geraten „Menschenleben zu bewerten“, sondern sich ausschließlich an klinischen Erfolgsaussichten ausrichten. Die bessere Gesamtprognose solle entscheiden. Dabei müssten alle Patienten in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden, nicht nur die COVID-19-Patienten. Auch das kalendarische Alter oder der Sozialstatus allein genügten nicht als Ausschlussgründe.

Klare Entscheidungswege

Die Autoren raten dazu, klare Entscheidungswege zu definieren und Vorgehensweisen beim Dissens vorab festzulegen. „Konsistente, faire sowie medizinisch und ethisch gut begründete Priorisierungsentscheidungen“ ließen sich zum Beispiel mit Mehraugen-Prinzip in einem Team von möglichst zwei intensivmedizinisch erfahrenen Ärzten, einer Pflegekraft und gegebenenfalls weiteren Fachärzten herbeiführen.

Für Behandler habe man damit „ganz große Sicherheit“ geschaffen. „Wir wollen am Ende dieses schwierigen, schmerzlichen Prozesses sagen können: Es war eine fundierte, gerechte Entscheidung“, kommentierte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) Professor Uwe Janssens das Papier. Keiner brauche in Deutschland Angst davor zu haben, dass Entscheidungen nach dem Prinzip Daumen hoch, Daumen runter getroffen würden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?