Umstrittene Ampelpläne

Auch Ärztekammern Niedersachsen und Bayern warnen vor Cannabis-Freigabe

Pläne der Koalition, den Besitz von Cannabis in bestimmten Mengen zu erlauben, stößt bei Ärztinnen und Ärzten auf Kritik. Die Kammern in Niedersachsen und Bayern verweisen auf Negativerfahrungen im Ausland.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Hanf als Streitthema: Ärztekammern wenden sich gegen die Legalisierung von Cannabis.

Hanf als Streitthema: Ärztekammern wenden sich gegen die Legalisierung von Cannabis.

© [M] yellowj / stock.adobe.com

Hannover/München. Vertreter mehrerer Landesärztekammern wenden sich gegen die geplante Cannabis-Legalisierung. Niedersachsens Kammerpräsidentin Dr. Martina Wenker warnte davor, den Konsum von Cannabis zu verharmlosen. Die aktuellen Legalisierungspläne der Bundesregierung lehnten die Kolleginnen und Kollegen daher ab, sagte Wenke am Freitag. Statt den Cannabiskonsum freizugeben, seien die drängenden Probleme des Gesundheitssystems zu lösen.

Werde der Genuss von Cannabis in Deutschland straffrei, sei mit vermehrten körperlichen und psychischen Schäden durch einen gesteigerten Konsum zu rechnen, betonte Wenker. „Diese werden die ohnehin schon angespannte Versorgungssituation des deutschen Gesundheitssystems zusätzlich belasten.“

Schlechte Erfahrungen anderer Länder

Aktuelle Erfahrungen aus anderen Ländern, die Cannabis bereits legalisiert haben, wie die USA, Kanada und Portugal, belegten dies. Nach der Legalisierung sei der Cannabiskonsum um etwa 30 Prozent gestiegen und es seien 25 Prozent mehr durch den Genuss hervorgerufene psychische Störungen aufgetreten.

Zudem lenke die Debatte von anderen essenziellen Themen wie dem Ärztemangel oder der anstehenden Reform der Notfallversorgung ab: „Statt den Cannabiskonsum vorschnell freizugeben, sollten zunächst für andere, drängendere Herausforderungen der medizinischen Versorgung in Deutschland Lösungen gefunden werden“, forderte die Lungenfachärztin.

Quitterer: Folgewirkungen dürfen nicht unterschätzt werden

Bayerns Ärztekammer-Präsident Dr. Gerald Quitterer warnte vor einem „Rückschlag für die Sucht- und Drogenprävention“, sollten die Ampelpläne Wirklichkeit werden. SPD, Grüne und FDP sollten das Vorhaben fallenlassen. Cannabis-Konsum führe bei jungen Menschen schnell zu strukturellen und funktionellen Veränderungen im Gehirn, was negative Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Denkleistung, Intelligenz und soziale Kompetenz haben könnte.

Hessens Kammerpäsident Dr. Edgar Pinkowski nannte die Pläne am Freitag „unverantwortlich und unbegreiflich“.

Lesen sie auch

Das Konzept der Ampel-Koalition sieht vor, dass in Deutschland zunächst der Besitz von maximal 25 Gramm Cannabis und der Eigenanbau von höchstens drei Pflanzen straffrei sein sollen. In einem Modellvorhaben soll zudem der lizenzierte Verkauf durch Fachgeschäfte erprobt werden.

Am Donnerstag hatten sich bereits die Bundesärztekammer, die rheinland-pfälzische Ärztekammer und die Standesvertretung in Hamburg gegen die Freigabe von Cannabis positioniert. Das Konzept der Koalition sieht vor, dass in Deutschland zunächst der Besitz von maximal 25 Gramm Cannabis und der Eigenanbau von höchstens drei Pflanzen straffrei sein sollen. In einem Modellvorhaben soll zudem der lizenzierte Verkauf durch Fachgeschäfte erprobt werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Hans Christoph 14.04.202318:30 Uhr

Insgesamt gesehen ist die selbst bedingte Freigabe von Cannabis entgegen auch der schlimmen Erfahrungen in europäischen Nachbarländern ein Irrweg.

Jede/r normale Bundesbürger / in fragt sich: Gibt es nicht weit wichtigere auf den Nägeln brennendere Probleme im Gesundheitsbereich als die bedingte Freigabe von Cannabis?

Also endlich dringliche Hausaufgaben in Berlin erledigen, statt mit Nebelkerzen von den riesigen Problemen im gesamten Gesundheitsbereich ablenken. Die Versuche sind untauglich, die Bevölkerung lässt sich nicht mehr verdummen. PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen