Konstruktive Fehlerkultur

„Allwissender Halbgott in weiß ist offenbar aus Sicht der Ärzte passé“

Niedergelassene Ärzte äußern sich positiv zu Zweitmeinungsverfahren. Deren Spektrum wird ausgebaut. 15 weitere Indikationen stehen dabei zur Diskussion. Welche das sind.

Veröffentlicht:
Ein Arzt erklärt etwas einer Frau: Zweitmeinung? (Symbolbild mit Fotomodellen)

Das Einholen einer zweiten medizinischen Meinung kann Patienten bei der Therapieentscheidung helfen, davon ist die Mehrheit der Ärzte überzeugt (Symbolbild mit Fotomodellen).

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berlin. Niedergelassene Ärzte stehen Zweitmeinungsverfahren offen gegenüber. Rund 70 Prozent der Ärzte sind der Ansicht, dass ärztliche Zweitmeinungsverfahren komplexe Therapieentscheidungen verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der „Stiftung Gesundheit“, die in diesen Tagen veröffentlicht werden soll.

„Das Bild vom allwissenden Halbgott in weiß ist offenbar aus Sicht der Ärzte passé“, wird Forschungsleiter Professor Konrad Obermann in einer Publikation der Stiftung zitiert. Die Entwicklung spreche dafür, dass sich eine konstruktive Fehlerkultur in der Medizin entwickelt habe.

Zweitmeinungsverfahren müssen von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) genehmigt werden. Seit dem Start der Verfahren im Dezember 2018 bis zum Juni 2020 hat die KBV 1088 Anträge gezählt. 95 davon hatten die KVen nicht genehmigt. Bislang können für sechs Indikationen Zweitmeinungen eingeholt werden. Der Anspruch besteht bei der geplanten Amputation eines diabetischen Fußes, bei der Tonsillektomie, der Hysterektomie, der Schulterarthroskopie und der Implantation einer Knieendoprothese.

GBA prüft 15 Verfahren

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Anfang dieses Jahres 15 weitere Indikationen für Zweitmeinungsverfahren vorgeschlagen. Über ihre Aufnahme in den Katalog entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss. Mitte Juli hat das Gremium die Ansprüche der gesetzlich Versicherten auf ein Zweitmeinungsverfahren um die Implantation eines Defibrillators, die elektrophysiologische Herzuntersuchung und das Veröden krankhafter Herzmuskelzellen (Ablation) erweitert.

Bislang beteiligen sich erst rund fünf Prozent der Ärzte an den Verfahren. Das Potenzial schätzt Obermann aber ungleich größer ein. 80 Prozent der Ärzte erfüllten ausweislich der Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2021“ die Voraussetzungen, um an Zweitmeinungsverfahren mitzuwirken, hat die Stiftung Gesundheit ermittelt. 70 Prozent seien bereit, entsprechende Verträge mit den Krankenversicherern abzuschließen. (af)

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen