Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

Appell an Ärzte, Daten zu COVID-19 und Rheuma zu liefern

Um Menschen mit Rheuma, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, besser versorgen zu können, bittet die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie um Mitwirkung der Rheumatologen am COVID-19-Online-Register. Auch ein Register für Patienten wurde gestartet.

Von Anke Thomas Veröffentlicht:
Rheuma und COVID-19: Um Erkenntnisse zu gewinnen, werden Patientendaten von Rheumatologen benötigt. Evrymmnt / stock.adobe.com

Rheuma und COVID-19: Um Erkenntnisse zu gewinnen, werden Patientendaten von Rheumatologen benötigt. Evrymmnt / stock.adobe.com

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für die Behandlung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, die von einer COVID-19-Erkrankung betroffen sind.

Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, braucht es Daten. Die DGRh hat deshalb gemeinsam mit Experten vom Universitätsklinikum Gießen das Online-Register Covid19-Rheuma.de eingerichtet, das Ende März an den Start gegangen ist.

Viele Anfragen eingegangen

Daten von 180 Patienten mit Rheuma und COVID-19 wurden (Stand 14. Mai) bislang übermittelt und erste Ergebnisse liegen vor. Ziel ist die Erfassung von mindestens 1000 Patienten. Hieraus will die DGRh Erkenntnisse für eine optimale Betreuung von Rheumapatienten im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Pandemie ziehen.

Es soll ein „genauer Überblick über das Infektionsrisiko und den Verlauf einer COVID-19-Infektion bei immunsupprimierten Patienten gewonnen werden“, so die DGRh. Die DGRh habe sehr viele Anfragen von Ärzten und besorgten Patienten zum Infektionsschutz und zur Rheumatherapie erhalten.

„Wir wissen zwar, dass Menschen mit aktivem Rheuma generell infektanfälliger sind, für eine Infektion mit SARS-CoV-2 liegen uns jedoch bislang keine evidenzbasierten Erkenntnisse vor“, sagt Professor Hendrik Schulze-Koops, Präsident der DGRh und Leiter der Rheumaeinheit am Uniklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Deshalb habe man sich gemeinsam mit Professor Ulf Müller-Ladner, Leiter der Rheumatologie an der Universität Gießen, zu dem neuen Online-Register entschlossen.

Dabei richtet die DGRh die Bitte an alle Rheumatologen, den auf der Webseite hinterlegten Fragebogen für ihre Patienten mit einem positivem SARS-CoV-2-Befund weiterhin auszufüllen. Dies dauere auch nur etwa fünf Minuten.

Neben der DGRh mit ihrem neuen Online-Register betreibt auch die europäische rheumatologische Fachorganisation EULAR ein COVID-19-Register und es gibt ein entsprechendes Register in den USA. Auch diese Initiativen werden von der DGRh unterstützt, indem Daten der deutschen Patienten anonym an diese Register übermittelt werden.

So werden vergleichende Analysen aus verschiedenen Ländern möglich. Die Patienten brauchen also nicht mehrfach erfasst werden, wirbt Professor Dr. Christof Specker, Leiter der Ad hoc Kommission-COVID Register für die Mitwirkung. Besonders wichtig sei, möglichst viele Rheumapatienten in Deutschland mit einem positiven SARS-CoV-2 Befund exakt zu erfassen – unabhängig ob sie keine, leichte oder schwere Zeichen einer COVID-19-Infektion zeigen.

Eigenes Register für Patienten

Ende April hat die Ad hoc Kommission außerdem ein zweites Register, das sich direkt an rheumakranke Patienten richtet, an den Start gebracht. Unabhängig von einer COVID-19-Erkrankung will die DGRh die Patienten nach ihrem Umgang mit der Coronapandemie im Hinblick auf ihre Rheumaerkrankung, aber auch zu ihrer allgemeinen Lebenssituation befragen – ebenfalls mit einem Online-Fragebogen.

„Beeinflussen die Veränderungen im Rahmen der Coronakrise – angefangen bei möglicher Jobunsicherheit bis hin zu einer veränderten Schlafqualität oder dem Umfang an sportlicher Aktivität – die Versorgung und die Krankheitsaktivität unserer Patienten? Können wir sie mit Telemedizin derzeit adäquat erreichen und versorgen? Wie geht es unseren Patienten damit? – diese Fragen stehen im Fokus der Befragung“, erklärt Professor Dr. Bimba Hoyer Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Mit den Ergebnissen der Patientenbefragung will die DRGh unter anderem ein besseres Verständnis für die Sorgen der Rheumapatienten gewinnen und schauen, wo die Versorgung eventuell verbessert werden kann. Die DGRh bittet die Ärzte, ihre Rheumapatienten über das neue Patientenregister zu informieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie